User in diesem Thread gebannt : Gero and Empirist


Thema geschlossen
Seite 26338 von 32492 ErsteErste ... 25338 25838 26238 26288 26328 26334 26335 26336 26337 26338 26339 26340 26341 26342 26348 26388 26438 26838 27338 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 263.371 bis 263.380 von 324915

Thema: Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)

  1. #263371
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.055

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Dr Mittendrin Beitrag anzeigen
    Ist auch gut so.
    Richtig , es reicht langsam und nutzen bringt es nur der Pharmaindustrie und ihrer Lobby !

  2. #263372
    Mitglied Benutzerbild von Schwabenpower
    Registriert seit
    28.02.2015
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    71.722

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Und wie und sowas haben nur die Querdenker erzählt !

    Mittlerweile sagen es auch Ärzte !

    Wer hätte das gedacht ?
    Die "Autorität" offenbar nicht. Also ist das falsch. Frag Dement am End

  3. #263373
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.055

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Die "Autorität" offenbar nicht. Also ist das falsch. Frag Dement am End
    Bin doch nicht irre und frag nen Irren !

  4. #263374
    Mitglied Benutzerbild von Schwabenpower
    Registriert seit
    28.02.2015
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    71.722

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Bin doch nicht irre und frag nen Irren !
    Wir können das gar nicht wissen, das weiß nur die Autorität

    Notfalls muß sich die Realität anpassen.

  5. #263375
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.055

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Wir können das gar nicht wissen, das weiß nur die Autorität

    Notfalls muß sich die Realität anpassen.
    Eher geht ein Kamel durchs Nadel Ör !

  6. #263376
    Verschwörungspraktiker Benutzerbild von pixelschubser
    Registriert seit
    26.09.2013
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    56.097

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
    Ehrlich, das sind zum großen Teil Belege die was anderes belegen in meinen Augen. Die westlichen Touristen die für Geld Russen töten dürfen... da will ich nicht mitgehen, als Beispiel angesagt. Auch die zusammengezogenen Soldaten, die angeblich einen Angriff auf Russland planen erinnern mich sehr an die alte Ansicht der angriffslustigen Polen, die den Krieg angefangen hatten, angeblich. Es gibt hier sehr viel zu lesen auch über die Mondlandung und das Doppelhochhaus nicht vergessen, dass die USA angeblich selbst angezündet haben oder es den Juden überließen, all das kann man hier so lesen. Wenn ich das alles glauben würde was man hier und anderswo schreibt, dann stelle ich fest müssten die Lügen der Regierung sich mit anderen Lügen bekämpfen lassen? Das funktioniert nicht. Vieles ist für mich nicht bewiesen sondern einfach erfunden weil es hübscher aussieht.
    Aber das ist wie bei der Religion. Wenn einer was fest glaubt dann kann man es ihm auch nicht ausreden und wenn einer was nicht glaubt dann kann man es ihm auch nicht einreden. Für mich kann trotzdem Frieden sein.
    Ja, das Leben läuft reibungsloser, wenn man auf bereits gelegten Schienen fährt.
    __________________

    Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
    Freie Vögel fliegen!

  7. #263377
    Verschwörungspraktiker Benutzerbild von pixelschubser
    Registriert seit
    26.09.2013
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    56.097

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Also hat sie RS , bedanken wir uns bei Herrn Lauterbach und seinem Panikorchester !
    Ich bedanke mich gerne. So bleiben von den 15 Tagen, die ich dieses Jahr noch arbeiten muss, nur noch 10 über. In der Julzeit sollte man etwas andächtiger werden und ruhiger treten.
    __________________

    Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
    Freie Vögel fliegen!

  8. #263378
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.055

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von pixelschubser Beitrag anzeigen
    Ich bedanke mich gerne. So bleiben von den 15 Tagen, die ich dieses Jahr noch arbeiten muss, nur noch 10 über. In der Julzeit sollte man etwas andächtiger werden und ruhiger treten.

    Ja , du hast recht , ich werde versuchen mich zu zügeln !

  9. #263379
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.916

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Soshana Beitrag anzeigen
    Hier habe ich den aktuellen statistischen 3. Quartalsbericht fuer das Jahr 2022 zur russischen Wirtschaft in Uebersetzung ( Rosstat ).

    Koennen Sie ja gerne als krude russische Propaganda abtun, aber wenn man sich schon mit diesem Thema beschaeftigen moechte, sollten schon auch russische Statistikquellen in die Analyse miteinbezogen werden:


    Rosstat legt eine vorläufige Schätzung des BIP für das III. Quartal 2022 vor

    Der Index des physischen Volumens des Bruttoinlandsprodukts (im Folgenden als IFO-BIP bezeichnet) im dritten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Zeitraum 2021 betrug nach vorläufigen Schätzungen 96,0%.

    Bei der Berechnung wurden Indikatoren der Branchenstatistik verwendet, von denen einige den Rückgang des IFO-BIP beeinflussten:

    Großhandelsumsatz (-22,6%);
    Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Organisation der Abfallsammlung und -beseitigung, Aktivitäten zur Beseitigung der Umweltverschmutzung (-10,4%);
    Einzelhandelsumsatz (-9,1%);
    Frachtumschlag (-5,5%);
    Verarbeitendes Gewerbe (-2,0%).
    Zuwächse verzeichneten die Landwirtschaft (+ 6,2 %) und das Baugewerbe (+ 6,7 %).

    Lesen Sie mehr imMonatsbericht "Sozioökonomische Situation Russlands" Daten für Januar-September 2022

    Informationen über die Entwicklung des Index des Bruttoinlandsprodukts für die Vorjahre (einschließlich vierteljährlicher Daten) finden Sie in der Rubrik "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen".


    Referenz:

    Die vorläufige Schätzung des BIP für das dritte Quartal 2022 erfolgte auf Basis der Produktionsmethode.

    Das nach der Produktionsmethode berechnete BIP ist die Summe der Bruttowertschöpfung aller Industriezweige oder institutionellen Sektoren in Herstellungspreisen und Netto-Gütersteuern.

    Die vorläufige Schätzung des BIP für das dritte Quartal 2022 basiert auf der operativen statistischen Berichterstattung großer und mittlerer Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors der Wirtschaft.

    Die Veröffentlichung der ersten Lagebeurteilung des dritten Quartals 2022 erfolgt am 14. Dezember 2022. Die Schätzung umfaßt nominale Volumina, Volumenindizes, BIP-Deflatorindizes und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftssektoren. Die Klarstellungen der von den Befragten erhaltenen Daten, Informationen von Ministerien, Abteilungen und der Bank von Russland werden berücksichtigt.

    16. NOVEMBER 2022
    19:00
    Quelle:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Im 3. Quartal ( Juli, August, September 2022 ) ist das russische BIP im Vergleich zum Vorjahr um 4 % eingebrochen.

    Einbussen gab es zum Beispiel im Sektor des Einzelhandelsumsatzes und im Grosshandelsumsatz.

    Der Sektor der Landwirtschaft und des Baugewerbes konnte hingegen zulegen.

    Im 2. Quartal 2022 ( April, Mai, Juni ) lag der Einbruch beim BIP bei 4,1 %:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Man kann da schon von einer Rezession sprechen, allerdings soll Russland den Einbruch ganz gut gemeistert und abgefedert haben, was sich auch im stabilen Rubelkurs zum US-Dollar manifestiert. Der liegt aktuell so bei ca. 60 Rubel fuer 1 US-Dollar. Der Rubel ist also nicht total eingebrochen, was ich schon als ein gutes Zeichen werte:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Hintergrund:


    ...
    Economic toll avoided up until now
    To date, Russia has managed to avoid the worst economic effects from its war in Ukraine. Despite Western sanctions and corporate flight, the surging price of oil and gas, as well as capital controls imposed by the government, has kept Russia solvent and boosted the ruble.
    ...
    Quelle:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Uebersetzung u.a. mit Yandex:

    ...
    Wirtschaftlicher Totalverlust bisher vermieden

    Bisher ist es Russland gelungen, die schlimmsten wirtschaftlichen Auswirkungen ihres Krieges in der Ukraine zu vermeiden. Trotz westlicher Sanktionen und Unternehmensflucht haben der steigende Öl- und Gaspreis sowie die von der Regierung auferlegten Kapitalkontrollen Russland zahlungsfähig gehalten und den Rubel angekurbelt.
    ...
    Quelle:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Frau Baerbock hatte noch im Februar 2022 in Bruessel geauessert, dass sie die russische Wirtschaft ruinieren, also zerstoeren wolle:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Ich denke, dass Frau Baerbock damit total gescheitert ist.
    Nicht nur die flachgeistige Annalena Baerbock ist mit ihrem Wunschdenken gescheitert. Das gilt auch fuer die anderen Kriegshetzerinnen und insbesondere Ursula von der Leyen und Charles Michel. Wenn man bedenkt das 2021 die Russische Wirtschaftsleistung um 4,7 Prozent gestiegen ist, sind die derzeitigen Werte voellig unbedenklich bzw. koennen sogar als gut bewertet werden.

    Die Russischen Foederation wird im Gegensatz zu Deutschland und den meisten anderen EU Laender in den Jahren 2022 und 2023 sogar ein leichtes Wachstum zwischen 1,3 und 2 Prozent erzielen, weil das Wachstum im Industriesektor groesser ausfaellt als 2021.

    Deutschland und die anderen westlichen Industrienlaender werden nach derzeitigen Prognosen der Volkswirte im Jahr 2022 beim Wachstum nur zwischen 0,5 und 0,7 Prozent liegen. Allerdings rutschen die westlichen Industrielaender 2023 in ein Minuswachstum ab. Die Wirtschaftsentwicklung in der Russischen Foederation sieht dagegen deutlich besser aus. Insbesondere die Inflationsbekaempfung funktioniert in der Russischen Foederation im Gegensatz zu den Laender des EU Raumes und den USA hervorragend.

    Im Resuemee kann man daher feststellen das die Politiktotalversager der USA und EU durch ihre gegen die Russische Foederation verhaengten Finanz- und Wirtschaftssanktionen ihre eigenen Voelker und Volkswirtschaften gekonnt gegen
    die Wand fahren. Die westlichen Wirtschaften sind bereits in der Rezessionsphase und werden im naechsten
    Jahr in die verdiente Depression des westlichen Finanz- und Wirtschaftssystems mit Hyperinflation, Unternehmenspleitewellen Massenarbeitslosigkeit, Not, Leid und Elend mit folgender kausaler Negativfolgenkette uebergehen bzw. untergehen!

    Stagnation > Rezession > Wirtschaftliche Depression = Untergang des westlichen Wirtschaftssystems

    Wirtschaftswachstum der Russischen Foederation Teil A:

    Wirtschaftsprognose Russland: BIP stieg 2021 um 4,7 Prozent
    Statistitkamt Rosstat schätzt BIP-Wachstum auf 4,7 Prozent


    Russlands reales Bruttoinlandsprodukt stieg 2021 laut der am Freitag veröffentlichten ersten Schätzung des Statistikamtes Rosstat um 4,7 %. Vor einem Jahr lagen die Schätzungen noch deutlich darunter: Befragte Banken und Forschungsinstitute rechneten mit nur 2,9 Prozent. Wie entwickelten sich die wichtigsten Wirtschaftsbereiche? Die russische Zentralbank hatte das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion am 11. Februar auch auf 4,7 Prozent geschätzt. Russlands Wirtschaftsministerium veranschlagte es zwei Tage zuvor auf 4,6 Prozent.

    Vor einem Jahr haben vom Research-Unternehmen FocusEconomics befragte Banken und Forschungsinstitute hingegen nur mit einem Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion um 2,9 Prozent gerechnet. Der Internationale Währungsfonds prognostizierte damals für Russland einen Produktionsanstieg um 3,0 Prozent.

    Der IWF hob seine Russland-Prognose schon Ende Juli auf 4,4 Prozent an

    Ende Juli setzten der IWF und die russische Zentralbank ihre Wachstumserwartungen für 2021 jedoch deutlich herauf. Die Zentralbank erhöhte ihre Prognose am 23. Juli von 3 bis 4 Prozent auf 4 bis 4,5 Prozent. 4 Tage später hob der Internationale Währungsfonds seine Prognose auf 4,4 Prozent an. Aktuell ist sie mit 4,5 Prozent noch etwas höher (IWF-Prognose vom 25. Januar).

    Viele Forschungsinstitute und Banken folgten im August und September 2021 dem gestiegenen Konjunkturoptimismis von Zentralbank und IWF. Ende September hob das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) seine Wachstumsprognose für Russland auf 4,7 Prozent an. Sie scheint sich als „Volltreffer“ zu erweisen. Das Statistikamt wird aber wohl erst mit seiner fünften Schätzung in rund zwei Jahren das „Endergebnis“ vorlegen. Korrekturen der ersten BIP-Schätzung um rund einen Prozentpunkt und mehr sind nicht ungewöhnlich.

    Die Spannweite der „Russland-Prognosen“ der führenden deutschen Konjunkturforschungsinstitute war vor rund 5 Monaten im September noch sehr groß. Während das Berliner „Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung“ (DIW) Mitte September seine Wachstumsprognose für 2021 auf nur noch 2,2 Prozent senkte, erwartete das Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) damals einen Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Produktion um 5,8 Prozent.
    Die Anfang Februar 2022 veröffentlichte jüngste Umfrage der Zentralbank bei vorwiegend russischen Banken und Forschungsinstituten zeigt, dass aktuell im Mittelwert davon ausgegangen wird, dass die russische Wirtschaft im Jahr 2021 um 4,4 Prozent gewachsen ist. Die etwa gleichzeitig durchgeführte Umfrage von FocusEconomics bei weitgehend ausländischen Analysten ergab eine etwas geringere Wachstumserwartung von 4,2 Prozent.

    Wachstumsprognosen 2021 bis 2023
    Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent




    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (28.11.2022 um 15:39 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel

  10. #263380
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.916

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Wirtschaftswachstum der Russischen Foederation Teil B:

    Russische Wirtschaft: Kräftiges Wachstum der Industrieproduktion
    Russlands Industrieproduktion stieg 2021 um 5,3 Prozent


    2021 hat sich die russische Wirtschaft unerwartet schnell vom Corona-Rückschlag erholt. Maßgeblich dazu beigetragen hat auch die Industrieproduktion, wie Zahlen des Statistitkamtes Rosstat zeigen. Die Volkswirtschaftliche Abteilung der russischen Zentralbank hält es für möglich, dass Russlands Bruttoinlandsprodukt 2021 um über 5 Prozent gewachsen sein könnte. Für die Industrieproduktion ermittelte das Statistikamt Rosstat ein Wachstum von 5,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Damit war sie 3,1 Prozent höher als vor zwei Jahren.

    Unternehmensbefragungen lassen einen weiteren Produktionsanstieg erwarten. Der Einkaufsmanager-Index für das „Verarbeitende Gewerbe“ liegt seit Oktober stabil über der „Wachstumsschwelle“. Der Index für den Dienstleistungsbereich hat sie im Januar fast erreicht. Die jüngste Umfrage der Zentralbank bei Konjunkturforschungsinstituten und Banken zeigt außerdem, dass bisher nur wenige Wachstumsprognosen wegen des Ukraine-Konflikts gesenkt wurden. So nahm das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche im Januar seine Wachstumsprognose für 2022 von 3,0 auf 2,0 Prozent zurück (Ostexperte.de berichtete). Bei der Zentralbank-Umfrage hielt sich der Mittelwert der Erwartungen für den Anstieg des russischen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2022 im Gegensatz dazu bei 2,4 Prozent. Gleichzeitig stiegen bei der Zentralbank-Umfrage die Inflationserwartungen für 2022 deutlich.

    Russlands Industrieproduktion hat den Corona-Rückschlag längst aufgeholt

    Die russische Industrieproduktion war im Dezember 2021 nach ersten Rosstat-Berechnungen um 6,1 Prozent höher als vor einem Jahr. In einer Bloomberg-Umfrage war nur ein Anstieg um 4,5 Prozent erwartet worden. Im Jahresdurchschnitt 2021 stieg die Industrieproduktion gegenüber 2020 um 5,3 Prozent, nachdem sie im „Corona-Krisenjahr 2020“ um 2,1 gesunken war. 2021 wurde der stärkste Anstieg der Industrieproduktion seit 10 Jahren verzeichnet. Damit war sie im letzten Jahr laut Wirtschaftsministerium bereits 3,1 Prozent höher als zwei Jahre zuvor im Jahr 2019.

    Überdurchschnittlich starkes Wachstum der Energieversorgung

    RIA Rating analysierte die Entwicklung der Produktion wichtiger Industriebereiche. Etwas schwächer als die gesamte Industrieproduktion (+ 5,3 Prozent) wuchsen das „Verarbeitende Gewerbe“ (+ 5,0 Prozent) und der Bereich „Bergbau, Förderung von Rohstoffen“ (+ 4,8 Prozent). Aufgrund von Vereinbarungen zu Beschränkungen der Ölförderung im Rahmen der OPEC+ wurde die russische Ölförderung 2021 nur um 2,1 Prozent erhöht. Die Erdgasförderung stieg hingegen um 10,6 Prozent und die Kohleförderung nahm um 8,5 Prozent zu. Ein Grund dafür war eine verstärkte Nachfrage aus den EU-Ländern.

    Der Industriebereich „Versorgung mit Strom, Gas und Dampf“[/B] wuchs 2021 mit einem Produktionsplus von 6,8 Prozent überdurchschnittlich stark. Der kräfte Anstieg war zum Teil witterungsbedingt (relativ niedrige Temparaturen im ersten und vierten Quartal; eine Hitzewelle im dritten Quartal). Außerdem stiegen die russischen Stromexporte nach Europa und China kräftig, zum Teil witterungsbedingt, aber auch weil die Gaspreise im Ausland ungewöhnlich stark stiegen.

    Ein Wachstumstreiber für den Anstieg der gesamten Industrieproduktion, vor allem des Verarbeitenden Gewerbes, war auch die Realisierung von Infrastrukturprojekten. Die russische Automobilindustrie verzeichnete im Jahresdurchschnitt zwar ein Rekordwachstum (+ 13,8 Prozent). In der zweiten Jahreshälfte sank die PKW-Produktion wegen fehlender Zulieferungen aber stark.

    Seit September ist die Industrieproduktion insgesamt kräftig weiter gestiegen

    Die gesamte Industrieproduktion stieg im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat November saisonbereinigt laut ersten Rosstat-Berechnungen um 1,2 Prozent. Die VTB Bank und das Forschungsinstitut der Vnesheconombank schätzen den Anstieg gegenüber November sogar auf 2,0 Prozent.

    Das VEB-Institut veröffentlichte zur saisonbereinigten Entwicklung der Industrieproduktion folgende Abbildung. Sie zeigt, dass die Industrieproduktion insgesamt (schwarze Linie) seit September 2021 rasch gestiegen ist. Sowohl das „Verarbeitende Gewerbe“ (dunkelgrüne Linie) als auch der Bereich „Bergbau, Förderung von Rohstoffen“ (hellgrüne Linie) trugen dazu bei.

    Die Produktion im Bereich „Bergbau/Förderung von Rohstoffen“ war im Dezember 2021wieder etwa ebenso hoch wie zwei Jahre zuvor Ende 2019. Die Produktion des „Verarbeitenden Gewerbes“ hatte ihren Rückgang während des Corona-Lockdowns bereits Ende 2020 aufgeholt.

    RIA Rating: 2022 steigt die Industrieproduktion noch um 3 bis 4 Prozent

    Angesichts einer Abschwächung des Wachstums der Weltwirtschaft, die auch die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen dämpfen dürfte, rechnet RIA Rating im Jahr 2022 mit einem Rückgang des Wachstums der russischen Industrieproduktion auf 3 bis 4 Prozent. VTB Capital erwartet 2022 bei einem gesamtwirtschaftlichen Wachstum von 2,2 bis 2,4 Prozent einen Anstieg der Industrieproduktion um 3,2 bis 3,5 Prozent.

    ...

    Zentralbank: 2021 könnte die Wirtschaft um über 5 Prozent gewachsen sein

    In ihrer offiziellen mittelfristigen Prognose vom 22. Oktober 2021 erwartet die russische Zentralbank, dass im Jahr 2021 ein Wirtschaftswachstum von 4,0 bis 4,5 Prozent erreicht wurde. In einer in der letzten Woche veröffentlichten Studie der Volkswirtschaftlichen Abteilung der russischen Zentralbank zu aktuellen Trends der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Talking Trends“; engl. Summary), wird aber die Vermutung geäußert, dass das Wachstum höher als 4,5 Prozent gewesen sein könnte. Im Endergebnis könnte sich, so die Studie, sogar herausstellen, dass Russlands Bruttoinlandsprodukt 2021 um mehr als 5 Prozent gewachsen ist (PDF, Seite 12). Das berichten u.a. auch die Nachrichtenagenturen TASS und Interfax.

    In den ersten drei Quartalen sei das Bruttoinlandsprodukt bereits 4,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum gewesen, vermerkt die Studie. Gleichzeitig signalisiere die Entwicklung des Indexes der Produktion der Basisindustrien eine Beschleunigung der jährlichen Wachstumsrate im vierten Quartal. Für eine Aufwärtsrevision der bisherigen Schätzung des Wirtschaftswachstums spricht laut der Studie der Zentralbank unter anderem auch, dass der für das Jahr 2021 ermittelte Anstieg des Stromverbrauchs mit 5,5 Prozent höher sei als die aktuelle Schätzung für das Wirtschaftswachstum (+ 4,5 Prozent). In der Regel steige der Stromverbrauch in volkswirtschaftlichen Wachstumsphasen aber schwächer als die gesamtwirtschaftliche Produktion.

    Konjunkturumfrage: Das Wirtschaftswachstum sinkt 2022 von 4,4 auf 2,4 Prozent

    Im Vorfeld ihrer nächsten Leitzinsentscheidung am 11. Februar veröffentlichte die Zentralbank am 03. Februar die Ergebnisse einer Konjunkturumfrage bei 34 russischen und ausländischen Banken und Forschungsinstituten. Die Einschätzung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2022 hat sich trotz der Eskalation der Ukraine-Krise nicht verändert. Bei der Ende Januar durchgeführten Umfrage wird im Mittelwert wie bei der letzten Umfrage Anfang Dezember für das Jahr 2022 ein Rückgang der Wachstumsrate auf 2,4 Prozent erwartet. Das im Jahr 2021 erreichte Wirtschaftswachstum wird jetzt auf 4,4 Prozent geschätzt (bisher: + 4,3 Prozent). 2023 wird jetzt ein etwas stärkeres BIP-Wachstum (+ 2,1 Prozent) als bisher erwartet (+ 2,0 Prozent).

    Die Inflationsrate sinkt Ende 2022 lediglich auf 5,5 Prozent

    Deutlich erhöht hat sich in der Zentralbank-Umfrage die Prognose für den jährlichen Anstieg der Verbraucherpreise (der Ende Januar auf 8,8 Prozent anzog) Bisher rechneten die befragten Banken und Forschungsinstitute damit, dass die Inflationsrate im Dezember 2022 nur noch 4,8 Prozent erreicht. Jetzt erwarten sie nur noch einen Rückgang des Anstiegs der Verbraucherpreise auf 5,5 Prozent. Für das Jahresende 2023 gehen sie weiterhin davon aus, dass die russische Zentralbank ihr Inflationsziel von 4,0 Prozent erreicht.

    Der Leitzins der Zentralbank (derzeit noch 8,5 Prozent) wird nach Einschätzung der Analysten im Jahresdurchschnitt 2022 auf 9,1 Prozent steigen und 2023 noch 7,3 Prozent betragen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Wie stark flaut Russlands Wirtschaftswachstum 2022 und 2023 ab?
    Viele Risiken auch für niedrige Wachstumsprognosen


    Eine erste Schätzung, wie stark die russische Wirtschaft im Jahr 2021 gewachsen ist, wird das Statistikamt Rosstat Mitte Februar veröffentlichen. Für 2022 erwarten fast alle Beobachter, dass die russische Regierung ihr Wachstumsziel von 3 Prozent nicht erreicht – und bleiben auch für 2023 pessimistisch.

    Banken und Forschungsinstitute erwarten in jüngsten Umfragen für das letzte Jahr meist einen Anstieg des Wirtschaftswachstums zwischen 4 und 4,5 Prozent. Mit diesem Wachstum wird der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Corona-Krisenjahr 2020, den Rosstat laut einer neuen Schätzung auf nur noch 2,7 Prozent veranschlagt, mehr als ausgeglichen. Bereits seit Mitte 2021 hat die gesamtwirtschaftliche Produktion aber voraussichtlich annähernd stagniert.

    Für 2022 erwarten fast alle Beobachter, dass die russische Regierung ihr Wachstumsziel von 3 Prozent nicht erreicht. Im Durchschnitt wird ein Rückgang der Wachstumsrate auf rund 2,5 Prozent prognostiziert. Die große Mehrheit der Analysten rechnet zudem damit, dass sich das Wachstum 2023 weiter abschwächt. Laut einer Anfang Dezember von der Zentralbank durchgeführten Umfrage wird im nächsten Jahr nur noch ein Produktionsanstieg von 2,0 Prozent erreicht. Die Regierung hat demgegenüber auch für 2023 ein Wachstum von 3,0 Prozent eingeplant.

    2022 verlangsamt sich das Wachstum auf rund 2,5 Prozent

    BOFIT, das Forschungsinstitut der finnischen Zentralbank, hat die Wachstumsentwicklung seit 2013 in seinem jüngsten Wochenbericht in der folgenden Abbildung dargestellt. Sie berücksichtigt die Ergebnisse der Rosstat-Schätzungen vom 30. Dezember für die Jahre 2019 und 2020. Danach ist das reale Bruttoinlandsprodukt 2019 um 2,2 Prozent gestiegen (bisherige Schätzung: + 2,0 Prozent) und 2020 um 2,7 Prozent gesunken (bisherige Schätzung: – 3,0 Prozent).Den voraussichtlichen Rückgang des russischen Wirtschaftswachstums in den Jahren 2022 und 2023 illustriert BOFIT mit Prognosen der OECD, der Weltbank und den Ergebnissen der Umfragen von „Consensus Economics“.

    ...

    2023 rechnet die Weltbank mit einer weiteren Abschwächung des Wachstums auf nur noch 1,8 Prozent. Die OECD geht laut BOFIT sogar von einem noch stärkeren Rückgang des Wachstums aus. Bei einer Umfrage der russischen Zentralbank bei russischen und ausländischen Banken und Forschungsinstituten wurde Anfang Dezember hingegen für 2023 „nur“ mit einem Rückgang des Wachstums auf 2,0 Prozent gerechnet. Ansonsten entsprachen die Ergebnisse der Zentralbank-Umfrage den Wachstumsprognosen der Weltbank (2021: + 4,3 Prozent; 2022: + 2,4 Prozent).

    Das renommierte Moskauer „Zentrum für makroökonomische Analysen und kurzfristige Prognosen (CMASF)“ erwartet allerdings in seiner „Prognose für die sozio-ökonomische Entwicklung 2021 bis 2024“ schon 2022 nur noch 1,7 bis 2,0 Prozent Wachstum. Die Chef-Volkswirtin der Alfa Bank, Natalia Orlova, senkte ihre Prognose für das diesjährige Wachstum sogar auf lediglich 1,5 Prozent. Sie befürchtet 2022 eine sehr starke Volatilität auf den Finanzmärkten, die das Wachstum drücken dürfte.



    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (28.11.2022 um 15:23 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 21:57
  2. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 73

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Stichworte

krieg

Ich bin ein Blockelement, werde aber nicht angezeigt

ukraine

Stichwortwolke anzeigen

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben