User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Ist mir schon klar,
Du denkst häufig kleingeistig innenpolitisch,
aber machst selten eine Gesamtbetrachtung.
Du kannst gerne aus obigen Grund der Meinung sein,
aber
wenn unser Staat auch nur den geringsten aussenpolititischen Einfluss haben will
kommt er um ein vergleichbares Handeln gegenüber allen Ländern nicht herum.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, ist unsere internationale Glaubwürdigkeit bei Null
und die "anderen Länder" verhandeln dann nicht mit uns, sondern nur noch mit "unserer Schutzmacht USA".
Zusätzlich dürften unsere wirtschaftlichen Beziehungen zu nicht wenigen Ländern beträchtlich leiden und
die einzigen Ländern, mit denen wir dann unproblematische Wirtschaftsbezieungen haben könnten
wäre die EU und die anderen Länder der Nato.
Ganz einfach zu finden, .............................
2021 bezog die EU aus Russland 13 MRD m³ LNG
2023 waren es 18 MRD m³.
d.h. ca. 20% des EU -Verbrauches.
"Der [Links nur für registrierte Nutzer] hat sich dagegen um 38 Prozent erhöht. Das geht aus Zahlen der Büsseler Denkfabrik [Links nur für registrierte Nutzer] hervor. Im Januar 2024 [Links nur für registrierte Nutzer]. Die größten Abnehmer sind dabei Spanien, Frankreich und Belgien. 80 Prozent der Lieferungen aus Russland kommen dort an. Von dort gelangt das Gas jedoch ins europäische Netz – auch nach Deutschland, wie die Deutsche Umwelthilfe schätzt."
und weiter.....zur Tendenz.......
"Um die LNG-Exporte in die EU zu erhöhen, verfolgt Russland nun offenbar eine neue Strategie. Das geht aus Recherchen der Wirtschaftswoche und LiveEO hervor, die auf der Analyse von Satellitenaufnahmen und Schiffsdaten basiert. Im Fokus steht dabei der Transport des Flüssiggases auf dem Seeweg. Das soll die zerstörten Gaspipelines Nordstream ersetzen."
aus
[Links nur für registrierte Nutzer]
Und einer der wichtigsten Häfen für LNG liegt nunmal in Belgien in Zeebrügge.
Wie das? Stand das nicht bei t-online?
Als Allgemeininformierter weiß man aber so etwas. Außerdem hatte ich schon mal das hier gepostet mit Quellenangaben und du tust so als sei das neu und hörst zum ersten Mal davon.
Ist wohl deine typische Masche hier immer wieder von vorne anzufangen.
[QUOTE]“Eine zynische, geldgierige, demagogische, korrupte Presse wird mit der Zeit ein Volk hervorbringen, das so niederträchtig ist wie sie selbst.” *Joseph Pulitzer*[QUOTE]
Nein, es stand nicht bei t-online, dass Belgien im laufenden Jahr 2024 Rekordmengen LNG-Gas aus Russland bezieht.
Hier eine Info, Stand 7.3.2024:
(...) "Obwohl die EU jüngst das 13. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet hat, sind Gaslieferungen davon bislang ausgenommen. Auch die deutsche Bundesregierung fordert keine Sanktionierung von Gaslieferungen, sie argumentiert noch immer mit einer "angespannten Versorgungslage". Offiziell bekomme Deutschland kein russisches Gas mehr, könne aber nicht ausschließen, dass kleinere Mengen auf Umwegen über europäische Nachbarländer ins Land kommen." (...)
Und weiter: "Unter dem Strich stammen so noch immer rund 15 Prozent des in der EU verbrauchten Gases aus Russland."
aus [Links nur für registrierte Nutzer]
Aktive Benutzer in diesem Thema: 98 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 98)