AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
richtig , Dacia produziert in Rumänien , ist eine rumänische Automarke , aber eine Tochtergesellschaft von Renault , heißt du fährst faktisch gesehen einen rumänischen Renault !
Das Dacia sich an Vorgaben halten muss , logisch , sonst dürften die hier kein Auto verkaufen und ja , auch bei Dacia haben die Preise angezogen , aber im Gegensatz zu anderen Automarken sind sie immer preiswert !
Ich schreibe preiswert , nicht billig , denn auch die Qualität ist mit den Jahren gestiegen !
Und Polo ,also VW , kommt uns nicht vor die Tür , überteuerter Sondermüll ist das .........................................
stimme, da voll zu. +bei Stellantis ist auch Alles Müll
die Tendenz, geht auch zu Japaner,
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Schneider
Stimmt, DACIA war für den Mutterkonzern ein großer Erfolg und hat gute Gewinne gebracht.
Wird gefertigt in Rumänien und Marokko oder Tunesien.
Vor einigen Jahren lag der Grundpreis für das einfachste Modell meines Wissens bei unter
10.000 Euro.
Hier ist man bei fahrenden Computern angelangt die die Fahrer immer mehr ablenken.
Da sitzt man erstmal eine Stunde oder mehr im Autohaus hinter dem Steuer desneuen Wagens und bekommt eine " Anleitung " !
Erlebt bei Renault , für unseren damaligen Koleos , meine dumme Frage an den Verkäufer ob man mit dem Auto auch ganz normal fahren könnte kam nicht so gut an !
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Wuehlmaus
Die Narren haben noch nicht gelernt, dass der chinesische Markt für sie verbrannt ist. Die Chinesen denken national, und mittlerweile haben die eigene Hersteller. Und im Kalten Krieg 2 sind wir quasi Feindesland.
Mit Sicherheit werden die aber weiterhin potthässliche Autos mit Chinaschnauze für den auswärtigen Markt produzieren und den einheimischen vergessen. Hier macht man ja die eigenen Kunden madig mit Aussagen wie, dass der Sprit noch zu günstig sei.
Die E Auto Wende wird eh bald Ad acta gelegt , es werden immer mehr Stimmen laut das Verbrenner Aus 2035 zu kippen !
Auch darüber wurde auf der IAA gesprochen und , oh Wunder , selbst die Autobauer haben auf einmal erkannt das es nicht ohne Verbrenner geht !
Bin mal gespannt wann sie die Vorschrift kippen das ab 2030 Autoverleiher und Firmenflotten nur noch E Autos im Portfolio haben dürfen , kam von der EU dieses Ding !
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
navy
stimme, da voll zu. +bei Stellantis ist auch Alles Müll
die Tendenz, geht auch zu Japaner,
Was waren die anfangs verpönt , die " Reisschüsseln " , nun ja , gerostet haben die ja wie nix !
Aber auch das gehört mittlerweile der Vergangenheit an !
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
ABAS
ABAS Tagesbeitrag 6 und damit fuer heute der letzte Beitrag
Der Kaufpreis ist gerade fuer Fahranfaenger zu hoch. Mein erstes eigenes neues Auto war ein
Citroen 2 CV 6, den mir mein Opa Anfang der 1980er Jahre fuer 4.995 DM gekauft hat.
Mein erstes Auto war ein VW Käfer , in rot , für schlappe 600 DM mit einem Jahr Tüv !
Gelaufen wie nichts gutes , nur die Heizung , aber das Probelm kannte man ja , im Sommer lief sie super und im Winter kam da noch nicht mal ein laues Lüftchen bei raus !
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
Was waren die anfangs verpönt , die " Reisschüsseln " , nun ja , gerostet haben die ja wie nix !
Aber auch das gehört mittlerweile der Vergangenheit an !
vor allem kann man Dacia noch reparieren. das KfZ hat nur die notwendigste Elektronik
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
navy
vor allem kann man Dacia noch reparieren. das KfZ hat nur die notwendigste Elektronik
Richtig !!!!
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
Die E Auto Wende wird eh bald Ad acta gelegt , es werden immer mehr Stimmen laut das Verbrenner Aus 2035 zu kippen !
Auch darüber wurde auf der IAA gesprochen und , oh Wunder , selbst die Autobauer haben auf einmal erkannt das es nicht ohne Verbrenner geht !
Bin mal gespannt wann sie die Vorschrift kippen das ab 2030 Autoverleiher und Firmenflotten nur noch E Autos im Portfolio haben dürfen , kam von der EU dieses Ding !
Das dies nicht erreichbar und durchsetzbar ist habe ich von Anfang gesagt. Und mir daher auch keine Sorgen gemacht, dass ich alles umstellen muss.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
Bin mal gespannt wann sie die Vorschrift kippen das ab 2030 Autoverleiher und Firmenflotten nur noch E Autos im Portfolio haben dürfen , kam von der EU dieses Ding !
Wenn ich mir einen Mietwagen nehme, um von A nach B zu kommen, dann möchte ich nicht einen Lehrgang vorher durchführen müssen, an welchen Zapfsäulen ich wie zu zahlen habe.
Und eine Tagesstrecke von 300-800km ist da jedesmal drinnen, also müsste ich zwischentanken.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
richtig , Dacia produziert in Rumänien , ist eine rumänische Automarke , aber eine Tochtergesellschaft von Renault , heißt du fährst faktisch gesehen einen rumänischen Renault !
Das Dacia sich an Vorgaben halten muss , logisch , sonst dürften die hier kein Auto verkaufen und ja , auch bei Dacia haben die Preise angezogen , aber im Gegensatz zu anderen Automarken sind sie immer preiswert !
Ich schreibe preiswert , nicht billig , denn auch die Qualität ist mit den Jahren gestiegen !
Und Polo ,also VW , kommt uns nicht vor die Tür , überteuerter Sondermüll ist das , sonst nichts , da ist nicht ein Teil von D produziert , hier wird nur noch " Endgefertigt " und dafür dann solche Preise aufrufen , nee , geht gar nicht !
Du darfst aber halt den "Wettbewerbsvorteil" der Produktion in Rumänien nicht unterschlagen. Ein Dacia in Deutschland produziert dürfte bei den Herstellungskosten wohl nahezu doppelt so teuer sein (und nein, dies liegt nicht bzw. nur zu einem geringen Teil an den Löhnen) und diese "deutschen" Themen sind durch die Bank hausgemacht.