Wir stellen also an dieser Stelle mal exemplarisch Folgendes fest:
1. Es gibt jede Menge Punkte, an denen man in den Gesellschaften dieser Erde Unterschiede festmachen kann, wo und wie sowohl der Einzelne als auch die Gemeinschaft als Ganzes den Begriff "Freiheit" wahrnimmt.
2. Um aber den Begriff "Freiheit" dennoch an definierten Parametern festzumachen, haben die UN diesbezüglich gewisse Kriterien festgelegt:
Der Schwerpunkt wird auf den
tatsächlichen Freiheiten in der Praxis gelegt und nicht auf dem reinen Vorhandensein von Rechten und Gesetzen.
Im Jahrgang 2023 wurden insgesamt 195 Staaten und 15 Territorien weltweit bewertet. Jedes Land/Territorium wird anhand von insgesamt 25 Indikatoren bewertet. Für jeden Indikator können bis zu 4 Punkte vergeben werden, so dass der Gesamtwert 0 bis maximal 100 Indexpunkte betragen kann. Wird ein Land in allen zehn Fragen zu den politischen Rechten mit 0 Punkten bewertet, kann, aufgrund der zusätzlichen Ermessensfrage in besonderen Fällen auch eine negative Bewertung möglich sein. Je höher die Punktzahl desto höher ist der Grad der Freiheit im jeweiligen Land.
Die 25 Indikatoren verteilen sich auf die zwei Teilgebiete "Political Rights" (Politische Rechte = 10 Indikatoren) und "Civil Liberties" (Bürgerliche/Zivile Freiheit = 15 Indikatoren) und decken folgende Themengebiete ab:
- Wahlverfahren
- Politischer Pluralismus und Partizipation
- Funktionsweise der Regierung
- Meinungs- und Glaubensfreiheit
- Verbands- und Organisationsrechte
- Rechtsvorschrift
- Persönliche Autonomie und individuelle Rechte
Bewertet werden die Länder/Territorien durch ein Team aus internen und externen Analysten und Fachberatern aus Wissenschaft, Think Tanks und Menschenrechtsorganisationen. Die finalen Werte sind das Ergebnis eines Konsenses zwischen den Analysten, den externen Beratern und den Mitarbeitern von Freedom House. Je nach gewichteter Indexpunktzahl in den zwei Dimensionen wird ein Land als "frei"(Free), "teilweise frei" (Partly Free) oder "unfrei" (Not Free) klassifiziert.
Katar erreicht im Freedom in the World Freiheitsindex 2025 insgesamt 25 von 100 Punkten und wird als "nicht frei" klassifiziert. (Alles, was unter 36 Punkte hat, gilt international als "nicht frei") Zum Vergleich: Deutschland liegt mit 77 Indexpunkten auf dem zehnten Platz!
Und zum weiteren Vergleich:
Russland erreicht im Freedom in the World Freiheitsindex 2025 insgesamt 12 von 100 Punkten und wird als "nicht frei" klassifiziert.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Nach dem Link unten steht Katar auf Rang 43, was das Ranking der persönlichen Freiheit betrifft!
[Links nur für registrierte Nutzer]
Was speziell die Pressefreiheit betrifft, so steht Deutschland auf Platz 10. Das ist ein Aufstieg gegenüber 2023 (21).
[Links nur für registrierte Nutzer]
3. Jeder, der unser Land schlecht redet, sich schlecht wünscht und sich an durchaus vorhandenen gesellschaftlichen Defiziten geradezu "labt und ergötzt", hat sich aber Eins zu Eins sämtliche Kritikpunkte anzuhören, die man über das Land, in dem er aktuell als Gast lebt oder eher leben möchte als hier bei uns in Deutschland, anführen könnte!
Deine Forderung, dass man das Land, in dem man als Gast lebt, nicht zu kritisieren habe und natürlich dann auch keinerlei Kritik anbringen dürfe, sofern man sich nicht persönlich in diesem Land ein eigenes Bild verschafft hätte, ist an dieser Stelle entschieden zurückzuweisen! Erkennst du eigentlich nicht, dass du dich durch solch eine Haltung zum "Steigbügelhalter" einer jeden Autokratie machst?
Abschließend: Erwartungsgemäß wirst du sowohl das Datenmaterial als auch die Initiatoren solcher Statistiken und deren Auswertung ablehnen.
Dann nenne mal eine Statistik, wo es um Freiheiten geht
und nicht ums Geldverdienen, in denen Katar im Ranking vor Deutschland liegt!
Du hättest wissen müssen wie ich reagiere, wenn es um die "Gesellschaftssysteme im Vergleich" geht! Deutschland ist da weltweit unter den Top Ten! Vor uns liegen zumeist nur skandinavische Länder und wie immer, die Schweiz...