User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 16820 von 21636 ErsteErste ... 15820 16320 16720 16770 16810 16816 16817 16818 16819 16820 16821 16822 16823 16824 16830 16870 16920 17320 17820 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 168.191 bis 168.200 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #168191
    Mitglied
    Registriert seit
    14.02.2025
    Beiträge
    657

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Querfront Beitrag anzeigen
    Machthaber in Kiew sauer, USA wollen Ertrag für ihre Investitionen sehen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]



    Die dachten wohl die vielen Milliarden Dollar wären ein Geschenk unter Freunden.
    Unmögliche Forderung. Wurde auch sehr schnell durch Diktator Zelensky persönlich abgelehnt. Ich denke das ist Trump's Weg, sich ohne Gesichtsverlust aus der Affäre zu ziehen. "Ich habe der Ukraine offen und ehrlich Hilfe angeboten, die Ukraine will unsere Hilfe nicht, was soll ich machen?" Jetzt kann ihm keiner mehr unterstellen, er hätte noch Verpflichtungen gegenüber der Ukraine.

  2. #168192
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.005

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Differentialgeometer Beitrag anzeigen
    Gerade auf Welt gelesen (Leserbrief):

    Es hat schon etwas: Ein Kontinent mit 500 Millionen Einwohner bettelt um Hilfe bei einem Land mit 340 Millionen Einwohner gegen ein Land mit 140 Millionen Einwohner das seit 3 Jahren nicht mit einem Land mit 35 Millionen Einwohner fertig wird.

    Warum sollten 500 Millionen, die seit über 70 Jahren den Frieden entwickelt haben und gar nichts anderes wollen, sich nun auf die Neandertaler-Stufe der hochaufgerüsteten autokratischen Drecksstaaten ziehen lassen?

    Wer von den 500 Millionen hat denn ernsthaft glauben können, daß sich die Menschen in der kleptomanischen Autokratie Rußland SO WENIG gegen ihren eignen Tod und das VERHEIZT WERDEN durch ein paar Milliardäre und einen IRREN am der Macht wehren würden?

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  3. #168193
    Mitglied Benutzerbild von Dajan
    Registriert seit
    05.02.2023
    Beiträge
    416

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Old_Grump Beitrag anzeigen
    Was für ein Unfug. Weder Steinmeier noch Merkel waren zu der Zeit im Amt. Der Fake, die Ukraine hätte Atomwaffen besessen, scheint aber unausrottbar.



    [Links nur für registrierte Nutzer]
    2014 regierte Merkel und Steinmeier war BuPrä.
    Und was sagen Sie als Unbeteiligter zum Thema "Intelligenz"?

  4. #168194
    Meisterdiener Benutzerbild von Flaschengeist
    Registriert seit
    13.08.2013
    Ort
    Brainwashington D.C.
    Beiträge
    40.178

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Soshana Beitrag anzeigen
    Wegen § 188 StGB moechte ich lieber zu diesen 3 Personen im Video nichts Naeheres sagen...Fuer den VS und das BKA bzw. die 3 Staatsanwaelte im Video ist es also ein Leichtes mich in Haft zu nehmen. Die warten ja nur darauf, dass sie von ganz Oben gruenes Licht bekommen...
    Ok, dann nehme ich jetzt mal Dein Risiko auf mich und veröffentliche die streng geheimen Information. So musst nicht du sondern ich in den Knast. Die 3 gesuchten Staatsanwälte in dem Video heißen: Svenja Meininghaus, Dr. Matthäus Fink und Frank-Michael Laue

    Ich werde hier allerdings nicht veröffentlichen, von wem ich diese Info haben. Sonst sperren sie mich nicht nur ein sondern lassen mich gleich ganz verschwinden. Der Mossad, CIA, MI6 usw überwachen mich! Falls ich morgen nicht mehr da bin, weißte Bescheid!


    Anbei möchte ich auch das Transkript leaken, mit der Bitte an Dich, die Information nicht weiterzureichen!

    ------

    Es ist 6:01 Uhr an einem Dienstagmorgen und wir waren bei der Razzia der Landespolizei in dieser Wohnung im Nordwesten Deutschlands dabei. Sechs bewaffnete Beamte durchsuchten die Wohnung eines Verdächtigen und beschlagnahmten dann seinen Laptop und sein Mobiltelefon. Die Staatsanwaltschaft sagt, diese elektronischen Geräte könnten für ein Verbrechen verwendet worden sein. Das Verbrechen? Einen rassistischen Cartoon online zu stellen. Genau zur gleichen Zeit fanden in ganz Deutschland mehr als 50 ähnliche Razzien statt. Teilweise handelte es sich dabei nach Aussage der Staatsanwaltschaft um eine koordinierte Aktion, um Hassreden im Internet in Deutschland einzudämmen.

    Sharyn Alfonsi: Wie ist die typische Reaktion, wenn die Polizei bei jemandem vor der Tür steht und sagt: „Hey, wir glauben, Sie haben das im Internet geschrieben“?

    Dr. Matthäus Fink: In Deutschland sagen wir: „ Das wird man ja wohl noch sagen dürfen .“ Wir sind also hier bei den Straftaten des Redens und Postens im Internet und die Leute sind überrascht, dass es tatsächlich illegal ist, solche Worte zu posten.

    Sharyn Alfonsi: Sie glauben nicht, dass es illegal war?

    Dr. Matthäus Fink: Nein. Sie glauben nicht, dass es illegal war. Und sie sagen: „Nein, das ist meine freie Meinungsäußerung.“ Und wir sagen: „Nein, Sie haben auch freie Meinungsäußerung, aber sie hat auch ihre Grenzen.“

    Internetpolizei in Deutschland
    Svenja Meininghaus, Dr. Matthäus Fink und Frank-Michael Laue

    Die Auslegung dieser Grenzen gehört zum Job von Dr. Matthäus Fink, Svenja Meininghaus und Frank-Michael Laue: einige der Staatsanwälte, die mit der Überwachung der strengen deutschen Gesetze gegen Hassreden im Internet beauftragt sind. Nach seinem dunkelsten Kapitel hat Deutschland seine Gesetze zur Meinungsfreiheit verschärft. Wie die Staatsanwälte erklären, schützt die deutsche Verfassung die freie Meinungsäußerung, aber nicht Hassreden. Und hier wird es knifflig: Das deutsche Gesetz verbietet jede Rede, die Hass schüren könnte oder als beleidigend gilt.

    Sharyn Alfonsi: Es ist illegal, Nazisymbole oder Hakenkreuze zu zeigen oder den Holocaust zu leugnen. Das ist klar. Ist es ein Verbrechen, jemanden in der Öffentlichkeit zu beleidigen?

    Svenja Meininghaus: Ja.

    Frank-Michael Laue: Ja, das ist es.

    Sharyn Alfonsi: Und es ist auch ein Verbrechen, sie online zu beleidigen?

    Svenja Meininghaus: Ja.

    Dr. Matthäus Fink: Bei einer Beleidigung im Internet kann das Bußgeld sogar noch höher ausfallen.

    Sharyn Alfonsi: Warum?

    Dr. Matthäus Fink: Weil es im Internet bleibt. Wenn wir uns von Angesicht zu Angesicht unterhalten, beleidigen Sie mich, dann beleidige ich Sie, okay. Schluss. Aber wenn Sie im Internet sind, dann beleidige ich Sie oder einen Politiker.

    Sharyn Alfonsi: Es bleibt für immer.

    Dr. Matthäus Fink: Ja

    Die Staatsanwälte erklärten, dass das deutsche Gesetz auch die Verbreitung bösartiger Gerüchte, Gewaltandrohungen und falscher Zitate verbiete.

    Sharyn Alfonsi: Wenn jemand etwas postet, das nicht wahr ist, und jemand anderes es dann erneut postet oder mit „Gefällt mir“ markiert, begeht er dann eine Straftat?

    Svenja Meininghaus: Ja, beim Reposten ist das auch eine Straftat, weil der Leser nicht erkennen kann, ob du das gerade erfunden oder einfach nur repostet hast. Bei uns ist das genauso.

    Bei Verstößen gegen Gesetze gegen Hassreden kann bei Wiederholungstätern eine Gefängnisstrafe drohen. In den meisten Fällen verhängt der Richter jedoch eine hohe Geldstrafe und beschlagnahmt manchmal die Geräte.

    Sharyn Alfonsi: Wie reagieren die Leute, wenn man ihnen ihre Telefone wegnimmt?

    Frank-Michael Laue: Sie sind schockiert. Es ist eine Art Strafe, wenn man sein Smartphone verliert. Das ist noch schlimmer als die Geldstrafe, die man zahlen muss.

    Sharyn Alfonsi: Weil sich Ihr ganzes Leben heutzutage normalerweise auf Ihrem Telefon abspielt.

    Die Anwendung der jahrzehntealten deutschen Meinungsfreiheitsgesetze auf die Online-Welt wurde beschleunigt, nachdem ein durch das Internet angeheizter Mordanschlag Schockwellen durch das Land schickte. Im Jahr 2015 ging ein Video des Lokalpolitikers Walter Lübcke viral, in dem er die progressive Einwanderungspolitik der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigte.

    Svenja Meininghaus: Leute mit einer sehr rechten politischen Weltanschauung begannen, ihn im Internet zu hassen. Sie begannen, ihn zu beleidigen. Sie begannen, Leute dazu aufzuhetzen, ihn zu töten. Und das ging ungefähr vier Jahre lang so.

    Sharyn Alfonsi: Online.

    Svenja Meininghaus: Ja. Bis er 2019, also vier Jahre nach dieser Rede, durch einen Kopfschuss auf der Stelle tot war. Das war also einer der Fälle, bei denen wir sehen, dass Online-Hass manchmal einen Weg ins reale Leben findet und dann Menschen verletzt.

    Nach der Festnahme eines Mannes mit Verbindungen zu Neonazis verstärkte Deutschland die Einrichtung von Einsatzgruppen gegen Hass im Internet. Im ganzen Land gibt es 16 Einheiten, jede mit einem eigenen Ermittlerteam. Frank-Michael Laue, ein Staatsanwalt, leitet die niedersächsische Einheit.

    Sharyn Alfonsi: An wie vielen Fällen arbeiten Sie gleichzeitig?

    Frank-Michael Laue: Wir haben in unserer Abteilung etwa 3.500 Fälle pro Jahr.

    Sharyn Alfonsi: Sie schlagen also vor, dass die Flüchtlingskinder in den Stromleitungen spielen. Okay.

    Frank-Michael Laue: In diesem Fall musste der Angeklagte 3.750 Euro zahlen …

    Sharyn Alfonsi: Wow.

    Frank-Michael Laue: Es ist kein Strafzettel wegen Falschparkens.

    Sharyn Alfonsi: Kein Strafzettel für Falschparken.

    Um ihre Fälle aufzubauen, durchforsten die Ermittler die sozialen Medien und nutzen öffentliche und staatliche Daten. Laue sagt, dass Social-Media-Unternehmen den Staatsanwälten manchmal Informationen liefern, aber nicht immer. Deshalb beschäftigt die Task Force spezielle Software-Ermittler, um anonyme Benutzer zu enttarnen.

    Sharyn Alfonsi: Das bedeutet also, dass Sie hier Asylsuchende töten.

    Laue sagt, seine Einheit habe in den letzten vier Jahren etwa 750 Fälle von Hassreden erfolgreich verfolgt. Aber es war ein Fall aus dem Jahr 2021, in dem es um einen Lokalpolitiker namens Andy Grote ging, der die Aufmerksamkeit des Landes erregte. Grote beschwerte sich über einen Tweet, in dem er als „ Pimmel “ bezeichnet wurde, ein deutsches Wort für die männliche Anatomie.

    Sharyn Alfonsi: Es klingt also so, als würden Sie sagen: „Es ist in Ordnung, die Politik eines Politikers zu kritisieren, aber nicht, zu sagen: ‚Ich halte Sie für einen Trottel und Idioten.‘“

    Dr. Matthäus Fink: Ganz genau. Kommentare wie „Du bist ein Hurensohn.“ Entschuldigen Sie, aber diese Worte haben nichts mit einer politischen Diskussion oder einem Diskussionsbeitrag zu tun.

    Höflichkeit ist mehr als ein Gebot, denn die Regeln der Deutschen sind Evangelium. Selbst auf einer ruhigen Straße wird die Ampel am Zebrastreifen mit der Hingabe eines Mönchs befolgt. Doch einige hier befürchten, dass Deutschland durch die Überwachung des Internets einen Rückschritt macht.

    Sharyn Alfonsi: Die Kritik lautet, dass sich das Ganze anfühle wie die Überwachung, die Deutschland vor 80 Jahren durchführte. Wie reagieren Sie darauf?

    Josephine Ballon: Es gibt keine Überwachung.

    Josephine Ballon ist Geschäftsführerin von HateAid, einer Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Berlin, die Opfer von Online-Gewalt unterstützt.

    Sharyn Alfonsi: In den Vereinigten Staaten sehen viele Leute das und sagen: „Das ist eine Einschränkung der freien Meinungsäußerung. Es ist eine Bedrohung für die Demokratie.“

    Josephine Ballon: Die freie Meinungsäußerung braucht Grenzen. Und im Falle Deutschlands sind diese Grenzen Teil unserer Verfassung. Ohne Grenzen kann sich eine sehr kleine Gruppe von Menschen auf die unbegrenzte Freiheit verlassen, alles zu sagen, was sie will, während alle anderen Angst haben und eingeschüchtert sind.

    Sharyn Alfonsi: Und Sie befürchten, dass sich Leute aus der Diskussion zurückziehen, wenn sie online offen angegriffen werden?

    Josephine Ballon: Das ist nicht nur eine Angst. Es passiert bereits. Schon jetzt hat die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland Angst, ihre politische Meinung zu äußern, und beteiligt sich kaum noch an öffentlichen Debatten im Internet. Die Hälfte der Internetnutzer.

    Renate Künast ist eine bekannte deutsche Politikerin. 2015 tauchte dieses Meme der Grünen-Politikerin auf Facebook auf. Es unterstellte ihr fälschlicherweise, sie hätte gesagt, jeder Deutsche sollte Türkisch lernen.

    Sharyn Alfonsi: Das hast du nie gesagt.

    Renate Künast: Das habe ich nie gesagt. Und das schadet meinem Ruf. Denn die Leute sagen: Ich glaube, sie ist ein bisschen verrückt. Meine Güte, wie kann sie das sagen?

    Künast, eine 40-jährige Politikerin, gab an, dass sie im Internet zunehmend Drohungen und hasserfüllte Kommentare von anonymen Nutzern erhalten habe.

    Sharyn Alfonsi: Sie haben Ihr Leben in der Politik verbracht. Was war an dem, was online geschah, anders?

    Renate Künast: Der erste Punkt war viel persönlicher: „Du siehst so hässlich aus. Du bist eine alte Frau. Du – wir wissen, wo du wohnst.“ Oder auch: „Du solltest von einer Gruppe Männer vergewaltigt werden, damit du siehst, was diese ganzen Einwanderer tun.“

    Sharyn Alfonsi: Das war also kein anspruchsvolles Gespräch. Es war sehr persönlich und voller Hass.

    Renate Künast: Es war sehr persönlich.

    Künast forderte Meta dazu auf, alle ihr zugeschriebenen falschen Zitate weltweit zu löschen.

    Renate Künast: Und sie waren erstaunt. „Was? Das können wir nicht“, sagten sie. „Nur mit Software, die Software kann das alles nicht bewältigen.“ Und wir müssen viele neue Mitarbeiter einstellen. Und dann – ich sagte ja, das ist mein persönliches Recht. Es ist mein Ruf.

    Künast verklagte Facebook und gewann. Letztes Jahr entschied ein deutsches Gericht in einem Grundsatzurteil, dass Meta alle ihr zugeschriebenen gefälschten Zitate entfernen müsse. Meta hat Berufung eingelegt.

    Renate Künast: Das Gericht hat gesagt: „Bei Beamten, die öffentliche Ämter und Jobs innehaben, liegt es im öffentlichen Interesse, dass ihre Persönlichkeitsrechte geschützt werden.“ Denn sonst würde sich niemand um diese Jobs bewerben, wissen Sie? Das würde der Demokratie schaden.

    Sharyn Alfonsi: Sehen Sie nach all dem jetzt weniger hasserfüllte Kommentare in Ihren Social-Media-Feeds?

    Renate Künast: Ja, es gibt weniger Hasskommentare. Und es gab einen Tweet, in dem es hieß: „Sag ihr das nicht, sonst verklagt sie dich.“

    Sharyn Alfonsi: Sie könnten sie verklagen.

    Renate Künast: Ich werde sie möglicherweise verklagen.

    Letztes Jahr hat die Europäische Union ein neues Gesetz erlassen, das Social-Media-Unternehmen dazu verpflichtet, die Verbreitung schädlicher Online-Inhalte in Europa zu stoppen, andernfalls drohen ihnen Geldstrafen in Millionenhöhe. Doch Josephine Ballon von HateAid sagt, dass einige Social-Media-Unternehmen das neue Gesetz immer noch nicht einhalten.

    Ende
    Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst …Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.

  5. #168195
    Auftragsschreiber Benutzerbild von Flüchtling
    Registriert seit
    10.09.2015
    Beiträge
    18.469

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von emmi Beitrag anzeigen
    Wobei sich die Frage stellt, WOHER die 700 Milliarden kommen sollen.
    Sondervermögen!
    Die BRD - das erdscheibeweit einzige Perpetuum Mobile.
    Früher: Fakten
    Heute: Fuck them!

  6. #168196
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.005

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    "Kein Zweifel: Putin wird zu Fortführungskrieg ermuntert"

    - Russland und USA sprechen in Riad -



    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  7. #168197
    Mitglied Benutzerbild von Soshana
    Registriert seit
    10.12.2009
    Beiträge
    47.471

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Flaschengeist Beitrag anzeigen
    Ok, dann nehme ich jetzt mal Dein Risiko auf mich und veröffentliche die streng geheimen Information. So musst nicht du sondern ich in den Knast. Die 3 gesuchten Staatsanwälte in dem Video heißen: Svenja Meininghaus, Dr. Matthäus Fink und Frank-Michael Laue

    Ich werde hier allerdings nicht veröffentlichen, von wem ich diese Info haben. Sonst sperren sie mich nicht nur ein sondern lassen mich gleich ganz verschwinden. Der Mossad, CIA, MI6 usw überwachen mich! Falls ich morgen nicht mehr da bin, weißte Bescheid!


    Anbei möchte ich auch das Transkript leaken, mit der Bitte an Dich, die Information nicht weiterzureichen!

    ------

    Es ist 6:01 Uhr an einem Dienstagmorgen und wir waren bei der Razzia der Landespolizei in dieser Wohnung im Nordwesten Deutschlands dabei. Sechs bewaffnete Beamte durchsuchten die Wohnung eines Verdächtigen und beschlagnahmten dann seinen Laptop und sein Mobiltelefon. Die Staatsanwaltschaft sagt, diese elektronischen Geräte könnten für ein Verbrechen verwendet worden sein. Das Verbrechen? Einen rassistischen Cartoon online zu stellen. Genau zur gleichen Zeit fanden in ganz Deutschland mehr als 50 ähnliche Razzien statt. Teilweise handelte es sich dabei nach Aussage der Staatsanwaltschaft um eine koordinierte Aktion, um Hassreden im Internet in Deutschland einzudämmen.

    Sharyn Alfonsi: Wie ist die typische Reaktion, wenn die Polizei bei jemandem vor der Tür steht und sagt: „Hey, wir glauben, Sie haben das im Internet geschrieben“?

    Dr. Matthäus Fink: In Deutschland sagen wir: „ Das wird man ja wohl noch sagen dürfen .“ Wir sind also hier bei den Straftaten des Redens und Postens im Internet und die Leute sind überrascht, dass es tatsächlich illegal ist, solche Worte zu posten.

    Sharyn Alfonsi: Sie glauben nicht, dass es illegal war?

    Dr. Matthäus Fink: Nein. Sie glauben nicht, dass es illegal war. Und sie sagen: „Nein, das ist meine freie Meinungsäußerung.“ Und wir sagen: „Nein, Sie haben auch freie Meinungsäußerung, aber sie hat auch ihre Grenzen.“

    Internetpolizei in Deutschland
    Svenja Meininghaus, Dr. Matthäus Fink und Frank-Michael Laue

    Die Auslegung dieser Grenzen gehört zum Job von Dr. Matthäus Fink, Svenja Meininghaus und Frank-Michael Laue: einige der Staatsanwälte, die mit der Überwachung der strengen deutschen Gesetze gegen Hassreden im Internet beauftragt sind. Nach seinem dunkelsten Kapitel hat Deutschland seine Gesetze zur Meinungsfreiheit verschärft. Wie die Staatsanwälte erklären, schützt die deutsche Verfassung die freie Meinungsäußerung, aber nicht Hassreden. Und hier wird es knifflig: Das deutsche Gesetz verbietet jede Rede, die Hass schüren könnte oder als beleidigend gilt.

    Sharyn Alfonsi: Es ist illegal, Nazisymbole oder Hakenkreuze zu zeigen oder den Holocaust zu leugnen. Das ist klar. Ist es ein Verbrechen, jemanden in der Öffentlichkeit zu beleidigen?

    Svenja Meininghaus: Ja.

    Frank-Michael Laue: Ja, das ist es.

    Sharyn Alfonsi: Und es ist auch ein Verbrechen, sie online zu beleidigen?

    Svenja Meininghaus: Ja.

    Dr. Matthäus Fink: Bei einer Beleidigung im Internet kann das Bußgeld sogar noch höher ausfallen.

    Sharyn Alfonsi: Warum?

    Dr. Matthäus Fink: Weil es im Internet bleibt. Wenn wir uns von Angesicht zu Angesicht unterhalten, beleidigen Sie mich, dann beleidige ich Sie, okay. Schluss. Aber wenn Sie im Internet sind, dann beleidige ich Sie oder einen Politiker.

    Sharyn Alfonsi: Es bleibt für immer.

    Dr. Matthäus Fink: Ja

    Die Staatsanwälte erklärten, dass das deutsche Gesetz auch die Verbreitung bösartiger Gerüchte, Gewaltandrohungen und falscher Zitate verbiete.

    Sharyn Alfonsi: Wenn jemand etwas postet, das nicht wahr ist, und jemand anderes es dann erneut postet oder mit „Gefällt mir“ markiert, begeht er dann eine Straftat?

    Svenja Meininghaus: Ja, beim Reposten ist das auch eine Straftat, weil der Leser nicht erkennen kann, ob du das gerade erfunden oder einfach nur repostet hast. Bei uns ist das genauso.

    Bei Verstößen gegen Gesetze gegen Hassreden kann bei Wiederholungstätern eine Gefängnisstrafe drohen. In den meisten Fällen verhängt der Richter jedoch eine hohe Geldstrafe und beschlagnahmt manchmal die Geräte.

    Sharyn Alfonsi: Wie reagieren die Leute, wenn man ihnen ihre Telefone wegnimmt?

    Frank-Michael Laue: Sie sind schockiert. Es ist eine Art Strafe, wenn man sein Smartphone verliert. Das ist noch schlimmer als die Geldstrafe, die man zahlen muss.

    Sharyn Alfonsi: Weil sich Ihr ganzes Leben heutzutage normalerweise auf Ihrem Telefon abspielt.

    Die Anwendung der jahrzehntealten deutschen Meinungsfreiheitsgesetze auf die Online-Welt wurde beschleunigt, nachdem ein durch das Internet angeheizter Mordanschlag Schockwellen durch das Land schickte. Im Jahr 2015 ging ein Video des Lokalpolitikers Walter Lübcke viral, in dem er die progressive Einwanderungspolitik der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigte.

    Svenja Meininghaus: Leute mit einer sehr rechten politischen Weltanschauung begannen, ihn im Internet zu hassen. Sie begannen, ihn zu beleidigen. Sie begannen, Leute dazu aufzuhetzen, ihn zu töten. Und das ging ungefähr vier Jahre lang so.

    Sharyn Alfonsi: Online.

    Svenja Meininghaus: Ja. Bis er 2019, also vier Jahre nach dieser Rede, durch einen Kopfschuss auf der Stelle tot war. Das war also einer der Fälle, bei denen wir sehen, dass Online-Hass manchmal einen Weg ins reale Leben findet und dann Menschen verletzt.

    Nach der Festnahme eines Mannes mit Verbindungen zu Neonazis verstärkte Deutschland die Einrichtung von Einsatzgruppen gegen Hass im Internet. Im ganzen Land gibt es 16 Einheiten, jede mit einem eigenen Ermittlerteam. Frank-Michael Laue, ein Staatsanwalt, leitet die niedersächsische Einheit.

    Sharyn Alfonsi: An wie vielen Fällen arbeiten Sie gleichzeitig?

    Frank-Michael Laue: Wir haben in unserer Abteilung etwa 3.500 Fälle pro Jahr.

    Sharyn Alfonsi: Sie schlagen also vor, dass die Flüchtlingskinder in den Stromleitungen spielen. Okay.

    Frank-Michael Laue: In diesem Fall musste der Angeklagte 3.750 Euro zahlen …

    Sharyn Alfonsi: Wow.

    Frank-Michael Laue: Es ist kein Strafzettel wegen Falschparkens.

    Sharyn Alfonsi: Kein Strafzettel für Falschparken.

    Um ihre Fälle aufzubauen, durchforsten die Ermittler die sozialen Medien und nutzen öffentliche und staatliche Daten. Laue sagt, dass Social-Media-Unternehmen den Staatsanwälten manchmal Informationen liefern, aber nicht immer. Deshalb beschäftigt die Task Force spezielle Software-Ermittler, um anonyme Benutzer zu enttarnen.

    Sharyn Alfonsi: Das bedeutet also, dass Sie hier Asylsuchende töten.

    Laue sagt, seine Einheit habe in den letzten vier Jahren etwa 750 Fälle von Hassreden erfolgreich verfolgt. Aber es war ein Fall aus dem Jahr 2021, in dem es um einen Lokalpolitiker namens Andy Grote ging, der die Aufmerksamkeit des Landes erregte. Grote beschwerte sich über einen Tweet, in dem er als „ Pimmel “ bezeichnet wurde, ein deutsches Wort für die männliche Anatomie.

    Sharyn Alfonsi: Es klingt also so, als würden Sie sagen: „Es ist in Ordnung, die Politik eines Politikers zu kritisieren, aber nicht, zu sagen: ‚Ich halte Sie für einen Trottel und Idioten.‘“

    Dr. Matthäus Fink: Ganz genau. Kommentare wie „Du bist ein Hurensohn.“ Entschuldigen Sie, aber diese Worte haben nichts mit einer politischen Diskussion oder einem Diskussionsbeitrag zu tun.

    Höflichkeit ist mehr als ein Gebot, denn die Regeln der Deutschen sind Evangelium. Selbst auf einer ruhigen Straße wird die Ampel am Zebrastreifen mit der Hingabe eines Mönchs befolgt. Doch einige hier befürchten, dass Deutschland durch die Überwachung des Internets einen Rückschritt macht.

    Sharyn Alfonsi: Die Kritik lautet, dass sich das Ganze anfühle wie die Überwachung, die Deutschland vor 80 Jahren durchführte. Wie reagieren Sie darauf?

    Josephine Ballon: Es gibt keine Überwachung.

    Josephine Ballon ist Geschäftsführerin von HateAid, einer Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Berlin, die Opfer von Online-Gewalt unterstützt.

    Sharyn Alfonsi: In den Vereinigten Staaten sehen viele Leute das und sagen: „Das ist eine Einschränkung der freien Meinungsäußerung. Es ist eine Bedrohung für die Demokratie.“

    Josephine Ballon: Die freie Meinungsäußerung braucht Grenzen. Und im Falle Deutschlands sind diese Grenzen Teil unserer Verfassung. Ohne Grenzen kann sich eine sehr kleine Gruppe von Menschen auf die unbegrenzte Freiheit verlassen, alles zu sagen, was sie will, während alle anderen Angst haben und eingeschüchtert sind.

    Sharyn Alfonsi: Und Sie befürchten, dass sich Leute aus der Diskussion zurückziehen, wenn sie online offen angegriffen werden?

    Josephine Ballon: Das ist nicht nur eine Angst. Es passiert bereits. Schon jetzt hat die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland Angst, ihre politische Meinung zu äußern, und beteiligt sich kaum noch an öffentlichen Debatten im Internet. Die Hälfte der Internetnutzer.

    Renate Künast ist eine bekannte deutsche Politikerin. 2015 tauchte dieses Meme der Grünen-Politikerin auf Facebook auf. Es unterstellte ihr fälschlicherweise, sie hätte gesagt, jeder Deutsche sollte Türkisch lernen.

    Sharyn Alfonsi: Das hast du nie gesagt.

    Renate Künast: Das habe ich nie gesagt. Und das schadet meinem Ruf. Denn die Leute sagen: Ich glaube, sie ist ein bisschen verrückt. Meine Güte, wie kann sie das sagen?

    Künast, eine 40-jährige Politikerin, gab an, dass sie im Internet zunehmend Drohungen und hasserfüllte Kommentare von anonymen Nutzern erhalten habe.

    Sharyn Alfonsi: Sie haben Ihr Leben in der Politik verbracht. Was war an dem, was online geschah, anders?

    Renate Künast: Der erste Punkt war viel persönlicher: „Du siehst so hässlich aus. Du bist eine alte Frau. Du – wir wissen, wo du wohnst.“ Oder auch: „Du solltest von einer Gruppe Männer vergewaltigt werden, damit du siehst, was diese ganzen Einwanderer tun.“

    Sharyn Alfonsi: Das war also kein anspruchsvolles Gespräch. Es war sehr persönlich und voller Hass.

    Renate Künast: Es war sehr persönlich.

    Künast forderte Meta dazu auf, alle ihr zugeschriebenen falschen Zitate weltweit zu löschen.

    Renate Künast: Und sie waren erstaunt. „Was? Das können wir nicht“, sagten sie. „Nur mit Software, die Software kann das alles nicht bewältigen.“ Und wir müssen viele neue Mitarbeiter einstellen. Und dann – ich sagte ja, das ist mein persönliches Recht. Es ist mein Ruf.

    Künast verklagte Facebook und gewann. Letztes Jahr entschied ein deutsches Gericht in einem Grundsatzurteil, dass Meta alle ihr zugeschriebenen gefälschten Zitate entfernen müsse. Meta hat Berufung eingelegt.

    Renate Künast: Das Gericht hat gesagt: „Bei Beamten, die öffentliche Ämter und Jobs innehaben, liegt es im öffentlichen Interesse, dass ihre Persönlichkeitsrechte geschützt werden.“ Denn sonst würde sich niemand um diese Jobs bewerben, wissen Sie? Das würde der Demokratie schaden.

    Sharyn Alfonsi: Sehen Sie nach all dem jetzt weniger hasserfüllte Kommentare in Ihren Social-Media-Feeds?

    Renate Künast: Ja, es gibt weniger Hasskommentare. Und es gab einen Tweet, in dem es hieß: „Sag ihr das nicht, sonst verklagt sie dich.“

    Sharyn Alfonsi: Sie könnten sie verklagen.

    Renate Künast: Ich werde sie möglicherweise verklagen.

    Letztes Jahr hat die Europäische Union ein neues Gesetz erlassen, das Social-Media-Unternehmen dazu verpflichtet, die Verbreitung schädlicher Online-Inhalte in Europa zu stoppen, andernfalls drohen ihnen Geldstrafen in Millionenhöhe. Doch Josephine Ballon von HateAid sagt, dass einige Social-Media-Unternehmen das neue Gesetz immer noch nicht einhalten.

    Ende
    So lustig ist das doch gar nicht. Finden Sie nicht auch ? Ich faende es jedenfalls fuerchterlich, wenn Sie so massiv, wie ich, geheimdienstlich ueberwacht werden wuerden.
    “The powers of financial capitalism had another far reaching aim, nothing less than to create a world system of financial control in private hands able to dominate the political system of each country and the economy of the world as a whole.” –Prof. Caroll Quigley, Georgetown University, Tragedy and Hope (1966)

  8. #168198
    Mitglied Benutzerbild von Soshana
    Registriert seit
    10.12.2009
    Beiträge
    47.471

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von emmi Beitrag anzeigen
    Für deine Unterbringung im betreuten wohnen ?
    Schoen waers, dann koennte ich mir auf Staatskosten die Miete sparen.
    “The powers of financial capitalism had another far reaching aim, nothing less than to create a world system of financial control in private hands able to dominate the political system of each country and the economy of the world as a whole.” –Prof. Caroll Quigley, Georgetown University, Tragedy and Hope (1966)

  9. #168199
    Meisterdiener Benutzerbild von Flaschengeist
    Registriert seit
    13.08.2013
    Ort
    Brainwashington D.C.
    Beiträge
    40.178

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Soshana Beitrag anzeigen
    So lustig ist das doch gar nicht. Finden Sie nicht auch ? Ich faende es jedenfalls fuerchterlich, wenn Sie so massiv, wie ich, geheimdienstlich ueberwacht werden wuerden.
    Ich habe dir noch die Last abgenommen und die geheimen Namen der Staatsanwälte veröffentlicht, sogar das Transkript geleakt! Bedenke mal: Ich werde viel mehr überwacht als Du, da ich nicht nur gegen die NATO-Propaganda schreibe sondern zudem auch gegen Israel + Judenlobby. Und am aller schlimmsten - ich bin auch noch Revisionist anders gesagt Nazi.

    Wenn sie also dich wegen dein harmloses Zeug überwachen, was glaubst du erst was sie mit mir machen...BND, CIA, MI6, Mossad, das ganze Programm!
    Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst …Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.

  10. #168200
    Have a little faith, baby Benutzerbild von Maitre
    Registriert seit
    27.12.2014
    Ort
    bunt geschmücktes Narrenschiff Utopia
    Beiträge
    26.670

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    Eine gute Nachricht. Die genialen Staatsmaenner Donald Trump und Wladimir Putin loesen den Ukrainekonflikt einvernehmlich durch ein pragmatisches win-win-lose Resultat.

    Die Bodenschaetze und Rohstoffe der Ukraine wie z.B. wertvolle, fuer Industrielaender existenziell notwendige seltene Erden durch eine installiertes Marionettenregime auszubeuten und den US Konzernen weit unter dem Weltmarktpreis zuzuschanzen, war die urspruenglich angestrebte Vorgehenweise der USA und der tatsaechliche Grund den Stellvertreterkrieg in der Ukraine zu legen.

    Weil es nicht so laeuft wie erwartet, ist Donald Trump auf die genial Idee gekommen mit Wladimir Putin einen Vertrag zu schliessen, indem sich die Russen dazu verpflichten die in den oestlichen Gebieten der Ukraine vorhandenen seltene Erden selbst und nicht durch die Ukrainer ausbeuten zu lassen. Alle wertvollen Bodenschaetze der Ukraine befinden sich in den oestlichen Oblasten der Ukraine, welche bereits offiziell zu neuen Russischen Republiken gemacht wurden. Die Russen werden exklusive Lieferanten seltener Erden fuer die USA.

    Ich finde die Vorgehensweise von Donald Trump genial. Er werden langfristige Vertraege zwischen den USA und der Russischen Foederation ueber die Lieferung der wertvollen seltenen Erden und des genauso dringend benoetigten Uran zu Sonderpreisen kontraktiert, wodurch sich die USA von den im Bereich der seltenen Erden marktdominanten Chinesen unabhaengig machen.

    Im Gegenzug sorgen die USA dafuer das die Maximalforderungen der Russischen Foederation erfuellt werden. Donald Trump und Wladimir Putin bekommen dadurch beide was sie wollen. Was die Ukrainer, die Politiker der USA und europaeischen NATO Laender wollen, ist dabei unbedeutend und wird deshalb unberuecksichtigt bleiben. Es ist entsteht ein win-win-lose Resultat.

    Die USA und die Russischen Foederation sind die Gewinner!
    Die Ukraine, die EU und europaeischen NATO Laender sind die Verlierer!

    Damit machen die USA und die Russische Foederation den Politikversagern der EU und europaeischen NATO Laendern ihren erbaermlichen, unsouveraenen, unterwuerfigen, untergeordneten, machtlosen Status klar, was die politischen Verlierer der EU und europaeischen NATO Laender dazu motiviert sich weiter in Unterwuerfigkeit, Gehorsamkeit und Demut gegenueber den USA und der Russischen Foederation ueben zu duerfen.

    Ich finde Donald Trump und Wladimir Putin sollten dafuer beide den Friedensnobelpreis erhalten.
    Da man die Europäische Union durchaus als das Opus Dei der Weltpolitik ansehen kann und diesem Konstrukt hiermit ein trefflicher Vorwand zur Selbstgeißelung geboten wird, würde ich sogar von einer win-win-win-Situation reden.
    "Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"

    Kriminallkommissar Jensen


Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 86 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 86)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 273

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben