Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Eine direkte Gegenüberstellung von Deutschland und Japan würde nur Gelächter aufziehen. Hinsichtlich Technologie und Robotik scheint Deutschland gefühlsmäßig etwa drei Jahrzehnte hinter Japan zu liegen. Obwohl die Japaner ihre Automatisierung stark vorantreiben, sind sie aufgrund der Überalterung ihrer Gesellschaft dringend auf menschliche Arbeitskräfte angewiesen. In Deutschland wird gerade versucht, ältere Beschäftigte durch Fördermaßnahmen länger im Berufsleben zu halten, bis sie tot umfallen. Da fragt man sich wohl warum.
Der Konflikt in der Ukraine scheint aus der Perspektive eines größeren, strategischen Plans organisiert zu sein, der darauf abzielt, Land, insbesondere menschliches Kapital und Ressourcen zu erwerben. Man sollte sich die Frage stellen, warum gerade Deutschland als geburtenärmstes Land der EU, die Integration ukrainischer Flüchtlinge am reibungslosesten durchgeführt hat. Dagegen ist es ein bürokratischer Aufwand eine Katze aus Türkei nach Deutschland zu bringen im Vergleich zur Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge in die Gesellschaft.
Das war nur eine mögliche Perspektive. Wenn die Geburtenrate sinkt, führt dies automatisch zu einer schrumpfenden Arbeitskräftepopulation. Es gibt weniger Jünglinge, die in das Erwerbstätige Alter eintreten, die man in unmittelbarer Zeitspanne bräuchte um den Arbeitsmarkt zu beleben. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der älteren, wodurch die Menschen im Durchschnitt länger im Rentenalter verbleiben. Diese Rentner müssen umso länger Arbeiten, um diesen Defizit auszugleichen. Das geschieht aktuell in Deutschland. Aber auch in Japan ist dieser Trend zu beobachten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)