DIE BRICS-STAATEN AUF EINEN BLICK
BRICS-Staaten - Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika
Hintergrund
Die Abkürzung
BRICS steht für die Anfangsbuchstaben der Mitglieder der informellen Staatengruppe:
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika
Um in Ergänzung bzw. in Abgrenzung zu den bereits existierenden "G"-Gruppen (z.B. G7, G8, G20) eine griffige Abkürzung für die drei großen aufstrebenden Schwellenländer Brasilien, Indien und China sowie für das Transformationsland Russland zu haben, wurde 2001 beginnend zunächst in den USA die Abkürzung "BRIC" populär. Nachdem Südafrika 2010 auf Initiative Chinas (sic) eine Einladung zu dieser Gruppierung erhielt und 2011 erstmals als Mitglied am jährlichen Treffen der Staatengruppe teilnahm, firmiert die Gruppe unter der Abkürzung "BRICS".
Gipfeltreffen
Seit 2009 finden jährliche Gipfeltreffen statt, die jüngsten Gipfel: 13-14 November 2019, Brasilia, Brasilien; 21-23 Juli 2020, Sankt Petersburg, Russland. Das Treffen 2021 ist in Indien geplant.
BRICS-Staaten - Vergleich der Einwohnerzahlen und Wirtschaftsleistung
Einwohnerzahlen und Wirtschaftskraft
Die Grafik zeigt die Einwohnerzahlen (grüne Säulen im Inlet-Diagramm) und das BIP (dunkelgelbe Säulen) der fünf BRICS-Staaten und vergleicht diese mit den entsprechenden Daten der EU-27 (hellgraue Säulen) für das Jahr 2019:
Einwohner: 3.178 Millionen
(rund 41% der Weltbevölkerung in Höhe von rund 7.674 Millionen)
BIP: 21.109 Milliarden US-Dollar
(das entspricht etwa 24% des weltweiten Bruttoinlandsprodukts in Höhe von rund 87.752 Milliarden)
Auffallend ist die Dominanz der beiden Staaten China und Indien bei den Einwohnerzahlen und von China beim Kriterium Wirtschaftskraft, das allein zwei Drittel zum gesamten BIP der BRICS-Staaten beiträgt. Bemerkenswert ist, dass Russland aufgrund seiner derzeitigen wirtschaftlichen Schwäche nunmehr nur noch an vierter Stelle der BRICS-Wirtschaftsleistung liegt.
Interessante Erkenntnisse sind unter anderem:
Die BRICS-Staatengruppe ist nahezu identisch mit der Gruppe der "O-5", der Gruppe der sogenannten aufstrebenden Schwellenländer. Der einzige Unterschied: Zu den O-5 zählt Mexiko, welches in der BRICS-Gruppe fehlt; Mexiko wird hier durch Russland ersetzt, das seinerseits aber bereits in der G8 vertreten war. Ein Grund hierfür liegt in der ursprünglich in den USA entwickelten Gruppierung der vier Staaten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC).
Hier passte offensichtlich das "M" für Mexiko nicht wirklich hinein. Wie hätte das auch geklungen: BIMC...
Deutlich wird, dass im
Jahr 2017 beginnend das Gesamt-BIP der BRICS-Staaten das Bruttoinlandsprodukts der Europäischen Union überschritten hat, wozu China alleine etwa zwei Drittel beiträgt. Südafrika hingegen fällt in der BRICS-Gruppe stark ab, was verdeutlicht, dass dieses Land lediglich aus geostrategischen (auf Drängen Chinas) bzw. aus geopolitischen Gründen aufgenommen wurde.
Am 16. Juli 2014 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten auf dem sechsten Gipfeltreffen in Fortaleza, Brasilien, die Gründung einer gemeinsamen
"Entwicklungsbank" und eines
Mini-"Währungsfonds".
[Links nur für registrierte Nutzer]