" ... Nikolay Mitrokhin ... "
Das ist aber nicht zufällig dieser:
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________
Dr. Nikolay Mitrokhin
...
Kurzbiographie
geb. 1972 in Moskau
...
2001 Stipendium im Rahmen des Programms "Sauberer Journalismus" (čistye per’ja)
der Agentur fur Gerichtsnachrichten, Moskau
2003 Recherchestipendium des Open Society Instituts für Arbeiten im Archiv
von Human Rights Watch, New York
2005-2006 Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung für künftige Führungskrafte. Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema "Einflussgruppen und ihre ökonomische Bedeutung innerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche".
2006-2008 Stipendium der Gerda Henkel Stiftung, Forschungsprojekt "Vom Griff zum Telefonhörer" (telefonnoe pravo). Informelle Kommunikation und Netzwerke im Zentralkomitee derKommunistischen Partei der Sowjetunion, 1953-1985.
2008-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.
04-05/2015 Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Studie „Politische Probleme innerhalb der Regionen der Ost- und Südukraine und Reaktion der Kiewer Zentralregierung“, Friedrich Ebert Stiftung.
04-05/2016 Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Studie „Der Süden und Osten der Ukraine – soziopolitische Lage zwei Jahre nach dem 'Euromaidan'“, Friedrich Ebert Stiftung.
05/2016 Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Studie “Insider Mediators in Ukraine’s National Dialogue process and beyond as part of the 'Report on Insider Mediation in the OSCE area'“, Berghof Stiftung, Berlin.
06/2016 – 06/ 2018 Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Studie “Collective Action of Non-state Armed groups in the Ukrainian Conflict (a Comparison of Pro-Russian and Ukrainian Non-state Armed Groups)”, Internationales Konversionszentrum, Bonn.
09/2016-04/2017 Assoziierter Professor am Slavic-Eurasian Research Center, Hokkaido Universität, Sapporo (Japan), Forschungsprojekt: “Pro-Russian Separatism in East and South Ukraine: How 'City Freaks' Took Control of the Donbas and Crimea”.
...
Ehrenamtliche Tätigkeit
2000-2005 Mitglied und Vorstand der Moskauer Abteilung von Dialog e.V. (Vereinigung deutsch-russischer Ökonomen)
2001 Vorstandsmitglied des Moscow Open Society Institut (Soros-Stiftung)
1993-1999 Menschenrechtsarbeit in Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan
https://www.forschungsstelle.uni-bre...Mitrokhin.html
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________
Und schon ist dein großartig neutraler Wissenschaftler als vom westen/nato abhängiges Propaganda-Zäpfchen entlarvt.
Wenn man dann beginnt, sich mit seinen angeführten Quellen zu beschäftigen, fällt schon eine der ersten Quellen mit dem Inhalt "svoboda" im Namen auf:
www.svoboda.org/content/article/26571243.html
Übersetzt man diese und schaut wer dahinter steckt, ist die Sache bereits erledigt!
Die Entwicklung und Förderung eines unabhängigen Journalismus in russischer Sprache als wichtiger Bestandteil der nationalen und weltweiten Kultur ist die Hauptaufgabe dieser Initiative des Russischen Dienstes der Mediengesellschaft Radio Free Europe/Radio Liberty.
Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL; deutsch Radio Freies Europa) ist ein vom US-amerikanischen Staat gegründeter und finanzierter Rundfunkveranstalter, der Hörfunkprogramme in 28 osteuropäischen, vorderasiatischen und zentralasiatischen Sprachen produziert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_..._Radio_Liberty