AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Macht der kleine Spekulant Mimimi?
Als ob dich Rheinmetall interessieren würde, wenn du nicht von der Vervielfachung des Aktienkurses in den letzten Jahren profitiert hättest.
---
Dein Held Trump scheffelt hunderte Millionen mit Marktmanipulationen, Insider-Geschäften und Memecoins. Dafür bewunderst und feierst du ihn als "erfolgreichen Geschäftsmann". Aber den kleinen Foristen wegen seines Aktienpaketes als "Spekulant" beschimpfen, hrhr.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Dein Held Trump scheffelt hunderte Millionen mit Marktmanipulationen, Insider-Geschäften und Memecoins. Dafür bewunderst und feierst du ihn als "erfolgreichen Geschäftsmann". Aber den kleinen Foristen wegen seines Aktienpaketes als "Spekulant" beschimpfen, hrhr.
Trump bringt ja auch das globalistische Haus zum Einsturz, da hat er sich eine gute Bezahlung verdient.
---
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Könnte eng werden für Selensky !
https://www.n-tv.de/img/25722552-174...3557870616.jpg Politik
"Glaube, wir haben einen Deal" Trump verkündet Einigung mit Putin
Nach heftigem Streit zwischen Washington und Kiew über die Krim deutet US-Präsident Trump an, dass ein Durchbruch mit Putin erzielt worden sei. Präsident Selenskyj überzieht er dagegen mit Vorwürfen. Mit ihm sei eine Einigung schwerer als erwartet, er sei ein Mann "ohne Karten".
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Upps. Bettel Welttournee abgebrochen
Zitat:
Selenskyj bricht Südafrika-Reise ab
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Südafrika-Reise abgebrochen, um zurück nach Kiew zu reisen. Das teilte Selenskyj auf Telegram mit.
Grund ist der schwere russische Anschlag auf die ukrainische Hauptstadt am Donnerstag, bei der mindestens neun Menschen getötet und über 70 verletzt wurden.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Soraya
Upps. Bettel Welttournee abgebrochen
Dem haben sie zu verstehen gegeben, dass sie mit Russland eher einer Meinung sind. Die haben vom Westen so oft auf den Sack bekommen, warum sollten sie westliche Strategien stützen?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Grenzer
Endlich mal eine (möglicherweise) relativ gute Nachricht. Aber was ist mit Merz (CDU: "Die Ukraine MUSS den Krieg gewinnen!")? "Muss" er USA / Trump zusätzlich besiegen? Er wird mglws. seit längerem schon fiebern, dass endlich "sein" 6. Mai sei, mit der großen Legitimation zum großen Krieg.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Nathan
Naja eben. Das genau meine ich. Herstellen, einlagern, gelegentlich vorzeigen, Wehrfähigkeit demonstrieren - das ist ok. Aber herstellen und sofort wieder zerstören für praqktisch gar keinen Effekt, das schafft inflation und Wirtschaftskrisen und amcht nur sehr wenige noch sehr viel reicher.
Das bringt mich auf einen anderen Punkt:
Wir sind uns einig, dass die aktuelle Situation uns zeigt, wie wichtig die Aufrüstung ist, wie existenzbedrohend diese Situation insgesamt ist, "para bellum" tut not. NOT! Es ist NOTWENDIG! Es ist KEINE Frage des "wäre nett", sondern ein Postulat der aktuellen Entwicklung. Wir sind nicht in gemütlichen Friedenszeiten, sondern bewegen uns in einer angespannte Gefahrensituation.
Wäre es in dieser Situation nicht von absolut nationaler Bedeutung, die Gewinne der inländischen Rüstungskonzerne zu kontrollieren und die Zukäufe im Ausland auf ein absolutes Minimum zu beschränken? Ich lese, dass die GEWINNE (NICHT: Die Umsätze) z.B. von Rheinmetall in schwindelerregende Höhen steigen. Hier bereichert sich jemand über alle Maßen an unseres Volkes Not. Warum lassen wir uns das gefallen? Warum liegen die Kalkulationen nicht offen?
---
2. Punkt:
Der 1. Punkt ist Blödsinn. Das ist alles Panikmache. Warum für den Krieg vorbereiten anstatt den Frieden zu sichern? Was kostet uns ein evtl. Krieg mit Russland? Was kostet uns ein möglicher Frieden mit Russland? 500 Milliarden in Handelsgeschäfte mit Russland stecken, Putin zuscheißen mit unseren Steuergeldern und dafür Rohstoffe und Güter aller Art, warum nicht auch Rüstungsgüter von Putin beziehen. Wäre das nicht der bessere Weg? Warum lassen wir uns von den USA derart nötigen? Raus aus dem engen Kontakt. Ich würde Ramstein schließen. Als Zeichen. Sollen sie ihr überaltertes und wertloses und wehrloses Gelumpe doch abziehen. Weg. Aus. NATO requiescat in pace.
Könnte man nicht auch diese Richtung einschlagen?
Wir müssen mMn. nicht die Rüstungskonzerne kontrollieren, sondern für eine gesunde Konkurrenz sorgen. Wenn quasi nur noch Rheinmetall am Markt ist, macht Rheinmetall Preise, mit denen Rheinmetall glücklich ist. Diesen Fehler macht Deutschland auf sehr vielen Ebenen, bei der Rüstung aber umso mehr.
Rüstungsgüter von Putin- darauf gebe ich ein klares Nein. Verteidigungsfähigkeit ist zu wichtig, um sich von Importen abhängig zu machen. Die Amerikaner loswerden, wäre schon eine schöne Sache, aber da werden die nicht mitspielen.
Meine Vorstellung ist: Wir brauchen eine Rüstungsindustrie, die uns möglichst breit mit Produkten zur eigenen Wehrfähigkeit versorgen kann. Importe sollte es nur da geben, wo es zwingend notwendig ist. Es darf keine europäischen Projekte unter unserer Beteiligung mehr geben, die im Vorfeld politisch zerdiskutiert werden, um dann mit meist jahrzehntelanger Verspätung ein überteuertes Produkt von begrenzter Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die eigene Beschaffung muss weg von unsinnigen, teuren und technisch kontraproduktiven Goldrandlösungen und hin zu höchster Effizienz (Darin sehe ich noch das größte Problem) getrimmt werden. Und wenn wir dann gute Rüstungsprodukte haben, weil wir z.B. immer mehrere Konstruktionsbüros und Hersteller in petto haben, die in einer gesunden Konkurrenz stehen, dürfen die natürlich auch exportieren. Immer mit der Maßgabe, dass die Waffen gut bezahlt werden, nie die allerneueste Technologie verkauft wird und die Waffen möglichst nicht gegen uns selbst eingesetzt werden. Saudi Arabien ist solvent und möchte von uns Panzer kaufen? Bitteschön, hier ist der Preis, hier ist der Leistungsumfang, hier ist die Lieferzeit!
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Nebeninfo:
In den Medien las ich, dass die Nachkommen des deutschen Nationalsozialismus den Nachkommen der Besieger des deutschen Nationalsozialismus (Russland) verwehrt haben, an den Feiern zum Sieg über den deutschen Nationalsozialismus dabei zu sein.
Und da wundert sich mancher, wenn ich schreibe, dass es einen deutschen Putsch innerhalb der EU-Führung gegeben habe:
Auch nachlesbar in diesem einstigen Post:
https://politikforen-hpf.net/showthr...1#post12332933
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Auch Fotzenfritz scheint vom "Endsieg " abzurücken. Er will jetzt doch keine Taurus liefern.
https://apollo-news.net/gross-angeku...s-rueckzieher/
Zitat:
Groß angekündigt – jetzt macht Merz einen Taurus-Rückzieher
Friedrich Merz will einem Bericht zufolge wohl doch keine Marschflugkörper Taurus an die Ukraine liefern. Wie The Pioneer gestern aus Unionskreisen erfahren haben will, bereite der künftige Bundeskanzler hinter den Kulissen einen Rückzieher vor. Der Taurus sei „nicht mehr unbedingt ein Game-Changer“, heiße es aus der Union.
An einen Anfall von Vernunft glaube ich bei Fotzenfritz nicht. Da hat es wohl eine entsprechende Order aus den USA gegeben.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Wir müssen mMn. nicht die Rüstungskonzerne kontrollieren, sondern für eine gesunde Konkurrenz sorgen. Wenn quasi nur noch Rheinmetall am Markt ist, macht Rheinmetall Preise, mit denen Rheinmetall glücklich ist. Diesen Fehler macht Deutschland auf sehr vielen Ebenen, bei der Rüstung aber umso mehr.
Haenel darf laut Gerichtsurteil keine Sturmgewehre mehr an die Bundeswehr liefern, weil Haenel ein 60-80 Jahre altes Patent benutzt und die Haenel Gewehre wie H&K ausschauen,
woraufhin Heckler & Koch die BRD Justiz anwarf.
Hecklar und Koch hat sowieso in die Scheiße gegriffen, weil es jetzt den 60-70 Jahre alten Lademechanismus der M-16/AR für seine neuen Gewehre benutzt, die den US Soldaten schon seit Jahrzehnten auf den Geist ging
und sie deshalb lieber ausländische Gewehre benutzten.
Haenel verkauft jetzt seine Gewehr in die Ukraine und ins Ausland und die Bundeswehr bekommt jetzt das neue H&K Schrottgewehr als Standardwaffe.