AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Teilweise schon, aber eben nicht ausgereift,
weil damals der Fortschritt erst begann. BMWs erste 7er Reihe mit der Elektronik,
der CX mit den Fahrwerk usw. Von Aston Martins Lagonda ganz zu schweigen.....
oder die Turbo-Technik.......
Der größte Sprung war die Elektronikzündung. Und das gilt für West- wie Ostautos. Mein Trabi, so ich ihn irgendwann endlich mal fertigmache, hat nämlich auch schon eine Elektronikzündung. Unterbrecher waren lange notwendig, aber eine stete Quelle von Problemen.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Hab's gerade gegoogelt: Die Deckshöhen der HMS Victory auf Deck 1, 2 und 3 betragen etwa 1,5 m. Die Decks sind also relativ niedrig.
Wow, das kann man sich gar nicht vorstellen; nur 1,50 Meter? Ich vermute mal, dass selbst damals die Seeleute sich auch mit Durchschnittsgröße unter Deck permanent bücken mussten...
Wenn es "friedlich war" hatte man ja genug Zeit, um sich vorzusehen und beim Kampf mussten sie sich sowieso bücken
denn die Kugeln waren ja nicht leicht, vorallem beim unteren Batteriedeck. Ausserdem gibt es ja zwischen den Balken
eine etwas größere Höhe.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Nathan
Ach Schmarrn... jetzt begibst du dich sauber aufs Glatteis. Komm da schnell wieder runter.
Die Baureihe W123 gilt in Fachkreisen als eine der solidesten, langlebigsten, komfortabelsten und sichersten Konstruktionen ihrer Zeit, unerreicht von praktisch allen weltweiten Konkurrenten, ausgenommen vielleicht(!) Bentley und Rolls, nach meiner persönlichen Einschätzungen aber nicht.
Es wurden viele Merkmale angeboten, die man woanders nicht kannte, wie z.B. Fahrassistenzsysteme, Gurtanlegehilfen, weit abgehobene Crashsicherheit, bis dahin nur im Sportwagenbereich bekannte Fahrwerksreserven für hohe Autobhangeschwindigkeiten etc. Dazu kamen etliche Komfortausstattungen, die damals Mitte der 80er alles andere als selbstverständlich waren.
Dazu kam der legendäre 300D, mit dem Fahrleistungen von 500.000km mehr die Regel als die Ausnahmen. Der Benziner 280E war der legendäre, pure "sie haben es geschafft wenn.." Luxus.
Die Baureihe W123 steht in allen Aspekten des Automobilbaus (ausgenommen die Sportlichkeit eines Porschemodells) die absolute Weltspitze des damaligen Automobilbaus dar. Exemplar dieser Baureihe erzielen heute noch enorme Summen auf den internationalen Märkten.
Ich sage nichts gegen Trabi und Wartburg, die für sich betrachtet clevere Lösungen enthielten, und mir ist auch bekannt, dass die Autobauer Ost viel mehr gekonnt hätten, wenn sie gedurft hätten. Aber sieh den Tatsachen ganz entspannt in die Augen. Es war wie es war und gerade die Baureihe W123 zeigte der Welt, was Automobilbau in Deutschland (West) drauf hatte.
Wie tief bist du denn jemals in den 123er reingekrochen? Ich habe an dem Ding die Zylinderkopfdichtung (Diesel) und die Kupplung gewechselt. Und nein, daran war nichts technisch aufregendes. Ja, es war mehr Material verarbeitet und der Innenraum war insgesamt edler. Solide? Ja! Modern? Naja!
Wenn du mich schon mit etwas locken willst, dann mit den damaligen BMW. Die waren, abgesehen von einigen kleineren Macken, wie z.B. den schwachen hinteren Domlagern im E30, gut, modern, sportlich! Der M10, gebaut ab Mitte der 60er bis 1987 war ein toller Motor, der M20 war ein toller Motor. Der Benz- und dabei bleibe ich- war wenig aufregend.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Hab's gerade gegoogelt: Die Deckshöhen der HMS Victory auf Deck 1, 2 und 3 betragen etwa 1,5 m. Die Decks sind also relativ niedrig.
Wow, das kann man sich gar nicht vorstellen; nur 1,50 Meter? Ich vermute mal, dass selbst damals die Seeleute sich auch mit Durchschnittsgröße unter Deck permanent bücken mussten...
JETZT hast du dich aber als Zwerg entblösst. Entgültig. Denn wer stellt sonst nur Vermutungen auf, ob sich normale Menschen bei 1,50 Durchgangshöhe bücken müssen? :D
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Das würde auf's Gleiche hinauslaufen. Der Russe wird kaum ein Schiff eines NATO-Staates versenken.
Wenn ein NATO-Land russische Schiffe kapert, dann wird der Russe sehr wohl reagieren.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Senator_74
Ich fahre aktuell einen Renault Kadjar, bin sehr zufrieden.
Ist ja auch ein sehr gutes Fahrzeug.
Weiterhin gute Fahrt.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Der größte Sprung war die Elektronikzündung. Und das gilt für West- wie Ostautos. Mein Trabi, so ich ihn irgendwann endlich mal fertigmache, hat nämlich auch schon eine Elektronikzündung. Unterbrecher waren lange notwendig, aber eine stete Quelle von Problemen.
Es waren eher die vielen kleinen Dinge, die den gefühlten Unterschied ausmachten, welche sich aber auch aus den zwei unterschiedlichen
Wirtschaftsausrichtungen ergaben. Fahrwerke, Motorgrößen, Getriebe (Automatik), elektrische Helferlein usw. usw. Da kam der Schub ab
den 70er Jahren nachhaltig und nach dem dann die Japaner da aufsprangen gabs die Unterschiede für die breite Masse ab Ende der 70er
und erst recht in den 80er Jahren.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Das hat sich bei vielen Fabrikaten geändert.
Deshalb sollte man die Farbikate immer in der jeweilgen Zeit vergleichen.
Alleine die Veränderungen beim Thema Rostschutz.........Alfa rostete damals schon im Prospekt.
Exakt.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Und der Russe wird auch nicht Deutschland angreifen, wenn die Kertsch-Brücke in sich zusammenfällt...
Ich verspüre nicht wirklich Lust, noch Zeit in Dein strangzersetzendes Getrolle zu investieren. War das nicht deutlich genug?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
Wenn ein NATO-Land russische Schiffe kapert, dann wird der Russe sehr wohl reagieren.
Sicherlich wird er reagieren aber die Frage ist wie. Ich glaube nicht, dass er mit Gewalt antworten wird.